Überblick: Allgemeines zum Luftentfeuchter Test
Was dich hier erwartet
Feuchte Luft im Keller? Muffiger Geruch aus dem Schrank? Schimmel an der Decke über der Dusche? Beschlagene Autoscheiben im Winter? Da hilft nur eins: Raus mit der Feuchtigkeit! Wir zeigen dir in unserem Luftentfeuchter Test die besten Modelle, um dein Raumklima zu retten.
Ein grober Überblick
Wir stellen dir unsere Favoriten aus unserem Luftentfeuchter Test vor. Wir zeigen dir, wie sie funktionieren und wie du sie am effizientesten gegen Feuchtigkeit einsetzt. Du erfährst, woher die ganze Feuchtigkeit in deinen Räumen oder im Auto kommt und welche Luftfeuchtigkeit du eigentlich haben solltest. Wir erklären, was so gesundheitsschädlich an Schimmelpilzen sein kann und warum du Schimmelbildung auf jeden Fall verhindern solltest. Hier findest du außerdem eine Auswahl an verschiedenen Luftentfeuchter Varianten und eine Reihe an hilfreichen Kriterien, die du bei deiner Kaufentscheidung beachten solltest. Zuletzt haben wir für dich noch ein paar hilfreiche Tricks, um deine entfeuchtete Luft noch besser zu machen.
Unser Test: Welcher Luftentfeuchter ist der Beste
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Comfee Luftentfeuchter 16L,Raumgröße ca. 80m³(32m²),Smart... | 292,23 EUR | Amazon | ||
2 | TROTEC Raumentfeuchter elektrisch TTK 90 E – Leistung 30 L/Tag... | 326,87 EUR | Amazon | ||
3 | Gocheer Luftentfeuchter,Mini Elektrischer Entfeuchter Tragbarer... | Amazon | |||
4 | King Kong State Luftentfeuchter für Autos - Entfeuchter-Kissen 1... | 19,99 EUR | Amazon |
Letzte Aktualisierung am 2024-01-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Comfee Luftentfeuchter
Letzte Aktualisierung am 2024-01-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Funktionsweise
Der Luftentfeuchter von Comfee funktioniert elektrisch und wird über ein Kabel mit Strom versorgt. Bedienen kannst du ihn mit den Knöpfen oben am Gerät oder auch per App. Zum einen kannst du den Entfeuchter ein- und ausschalten, einen Timer einstellen, wann sich das Gerät sich ausschalten soll und die Ziel-Luftfeuchtigkeit bestimmen. Zum anderen lassen sich 3 verschiedene Ventilator- und Entfeuchtungsmodi einstellen, unter anderem der „Turbomodus“, wobei sich der Ventilator merklich schneller dreht für eine schnellere Entfeuchtung. Laut Hersteller kann das Gerät im Dauerbetrieb eingesetzt werden, ohne zu überhitzen. Der Wassertank fasst 3 l und ist vor Überlaufen geschützt. Von außen ist sichtbar, wie viel Wasser im Tank ist. Außerdem kannst du dich in der App benachrichtigen lassen, sobald der Wassertank voll ist. Du kannst auch einen Schlauch an den Luftentfeuchter anschließen, um das Wasser direkt in die Kanalisation zu leiten. Dieser ist im Lieferumfang nicht enthalten, aber du kannst dafür einen handelsüblichen Gartenschlauch nehmen.
Werte und Maße
Der Luftentfeuchter soll maximal 16 l innerhalb von 24 Stunden aus der Luft ziehen können. Er eignet sich für Räume bis 30 m². Die Größe beträgt 35 x 24,5 x 51 cm. Das Gerät wiegt circa 16,5 kg und ist damit das schwerste im Test. Das Gerät steht allerdings auf Rollen, sodass es beim Platzieren nicht umhergetragen werden muss. Die Lautstärke beträgt um die 45 dB, wobei das Gerät lauter wird, wenn du den „Turbo“-Modus einschaltest.
Kunden machen den Luftentfeuchter Test
Kunden, die diesen Luftentfeuchter bereits verwendet haben, loben die einfache Bedienung und die angenehme Lautstärke. Auch fällt das leistungsstarke Gebläse positiv auf. Nur solltest du mit dem Ausleeren des Wassertanks nach dem Gebrauch ein paar Minuten warten, da eventuell noch Kondenswasser im System ist, das sonst auf den Boden tropft.
- Leistungsfähig
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
- Steuerung per App
- Abfluss auch mit Schlauch möglich
- Recht leise
- Gewicht
- Preis
Trotec Luftentfeuchter TTK 90 E
Letzte Aktualisierung am 2024-01-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Funktionsweise
Auf dem Display kannst du die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum ablesen. Dann kannst du die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen und Kompressor und Gebläse werden automatisch reguliert. Das Gerät kann permanent oder mit Zeitschaltuhr betrieben werden. Das heißt, sobald der Luftentfeuchter mit Strom versorgt wird, beginnt er mit seiner Arbeit, ohne dass du einen Knopf am Gerät drücken musst. Damit ist er ideal in Wochenendhäusern und Kellern einsetzbar, wo man sich nicht regelmäßig aufhält. Schließe einfach den enthaltenen Schlauch an und lege ihn in ein Abflussgitter. So wird nicht der Wassertank befüllt, sondern das Wasser kann direkt abfließen. Für den Betrieb mit Wassertank ist aber auch ein Überfüllungsschutz mit Abschaltfunktion eingebaut. Zudem zeigt eine Leuchte am Gerät einen hohen Füllstand an.
Werte und Maße
Der Luftentfeuchter ist 25,3 x 34 x 54 cm groß und wiegt etwa 15,5 kg. Mit 30 l in 24 Stunden ist das Gerät auf Platz 1, was die abgeführte Menge Wasser betrifft. Diese 30 l werden allerdings in der Praxis selten erreicht. Mit 50 dB ist das Gerät das lauteste im Vergleich und mit knapp 200 € außerdem der teuerste Luftentfeuchter.
Kunden machen den Luftentfeuchter Test
Nutzer bestätigen, dass das Gerät von Trotec wirksam gegen Schimmel- und Geruchsbildung ist. Auch hier muss beim Entleeren des Wasserbehälters auf nachtropfendes Wasser geachtet werden. Ansonsten ist der Wassertank leicht zu entleeren. Beim ersten Mal müssen nur die Rollen am Gerät montiert werden. Kunden freuen sich, dass das ohne Werkezeug klappt. Das große Display und die sehr genauen Anzeigen ermöglichen Kunden eine sehr einfache Bedienung.
- Leistungsstark
- Für Räume bis 90 m²
- Detaillierte Anzeigen
- Einstellungsmöglichkeiten
- Abfluss auch mit Schlauch möglich
- Preis
- Recht laut
Gocheer Luftentfeuchter
Letzte Aktualisierung am 2024-01-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Funktionsweise
Der Betrieb dieses Luftentfeuchters ist besonders energiesparend. In 24 Stunden soll das Gerät lediglich 1,15 Kilowattstunden verbrauchen. Ist der Wassertank voll, schaltet sich das Gerät automatisch ab, um Überlaufen zu verhindern. Bedient wird die Anlage über einen einzigen Knopf oben am Gerät. Weitere Einstellungsmöglichkeiten Ein/Aus bietet dieses Modell nicht. Es gibt lediglich eine Anzeigelampe, die aufleuchtet, sobald der Wassertank voll ist.
Werte und Maße
Das Gocheer Modell misst etwa 39 x 27 x 18,5 cm und wiegt 2,68 kg. Damit ist es im Vergleich zu den Geräten von Comfee und Trotec sehr leicht und bequem getragen werden. Der Wassertank fasst 2 l. Im Betrieb erzeugt der Luftentfeuchter circa 40 dB. Laut Hersteller wird der Luft täglich bis zu 1 l entzogen.
Kunden machen den Luftentfeuchter Test
Nutzern gefällt das stylische Design und die kompakte Größe des Geräts. Außerdem berichten Kunden, dass der Luft viel Wasser entzogen wird und Zimmer gut trocken hält, z.B. fensterlose Badezimmer. Die Luftfeuchtigkeit sinkt spürbar und feuchte Stellen und unangenehme Gerüche verschwinden. Dabei ist die Lautstärke nicht zu aufdringlich und die Bedienung einfach.
- Energiesparend
- Für Räume bis 30 m²
- Klein
- Recht leise
- Entzieht nur 1 l Feuchtigkeit pro Tag
- Kein Schlauch-Anschluss
Keine Produkte gefunden.
Funktionsweise
Dieser Mini Entfeuchter ist vielfältig einsetzbar. Zum einen für kleine Räume, aber auch für Schränke und Garderoben mit Feuchtigkeitsproblemen. Das Gerät verfügt lediglich über einen Ein/Aus Knopf. Dieser leuchtet blau, wenn der Luftentfeuchter läuft. Zeigt die Leuchte rotes Licht, ist der Wassertank voll und der Entfeuchter schaltet sich automatisch ab. Der durchsichtige Wassertank ermöglicht aber auch, den Wasserstand auf einen Blick zu prüfen. Zusätzlich erstrahlt dieses Modell beim Einschalten in Regenbogenfarben. Zur Inbetriebnahme muss der Startknopf gedrückt werden, weshalb ein automatischer Start durch eine Zeitschaltuhr leider nicht möglich ist.
Werte und Maße
Dieses Modell ist mit 14,5 x 14,5 x 22 cm und 1,2 kg relativ klein und leicht für einen elektrischen Luftentfeuchter. Deshalb ist der Einsatz auch nur in kleinen Räumen bis 20 m² sinnvoll. Etwa 400 ml soll pro Tag der Luft entzogen werden. Außerdem ist das Gerät sehr leise. Die Lautstärke liegt laut Hersteller bei 35 dB.
Kunden machen den Luftentfeuchter Test
Kunden schätzen vor allem die kompakte Größe des Geräts, wodurch es sich auch in kleinen Räumen aufstellen lässt, ohne viel Platz wegzunehmen.
- Kompakt
- Leise
- Farbenspiel
- Nicht für große Räume
Keine Produkte gefunden.
Funktionsweise
Eine blaue LED zeigt an, dass das Gerät läuft. Gelbes Leuchten bedeutet, dass der Wassertank voll ist. Dieser fasst 1 l. Ist der Tank voll, geht das Gerät automatisch aus. Die feuchcte Luft wird durch 2 Lufteinlässe an Vorder- und Rückseite eingesogen. Die ausgestoßene trockene Luft soll durch einen 360 Grad Luftstrom besser im Raum verteilt werden. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit auch unter 50 % gebracht. Auch hier muss das Gerät manuell per Knopfdruck eingeschaltet werden.
Werte und Maße
Der Luftentfeuchter von LONOVE ist 16 x 13 x 28,5 cm groß und wiegt nur 1,25 kg. Er entzieht der Luft pro Tag bis zu 350 ml und ist damit für Zimmer bis 15 m² oder Schränke oder Garderoben gut geeignet. Der Hersteller verspricht einen Geräuschpegel von unter 30 dB und ist damit auf dem Papier der leiseste elektrische Luftentfeuchter in unserem Test. Damit soll er auch im Schlafzimmer aufgestellt werden können, ohne durch laute Windgeräusche den Schlaf zu stören.
Kunden machen den Luftentfeuchter Test
Kunden bestätigen die Wirksamkeit des Luftentfeuchters. Gerüche verschwinden, Fenster beschlagen nicht mehr und die luft fühlt sich auch auf der Haut weniger feucht an. Das Gerät ist sehr leise und außerdem leicht zu entleeren und zu reinigen.
- Leise
- Kompakt
- Preis
- Nicht für große Räume
King Kong State Luftentfeuchter-Kissen
Letzte Aktualisierung am 2024-01-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Funktionsweise
Das nächste Produkt in unserem Test ist kein elektrischer Luftentfeuchter und ist auch nicht für das Entfeuchten von ganzen Wohnräumen gedacht. Dieses Entfeuchter-Kissen ist vor allem sehr praktisch für die Anwendung im Auto, in Schränken oder auch Wohnwagen. Das Kissen benötigt natürlich keine Stromzufuhr. Es ist gefüllt mit einer sogenannten „Magic Silica“ Füllung, die besonders gut Wasser aufnimmt. Lässt die Wirkung nach, muss das Kissen getrocknet werden. Das geht ganz einfach in der Mikrowelle oder im Backofen. Nach der Trocknung kann das Kissen direkt wiederverwendet werden, ohne dass die Füllung ausgetauscht werden muss. Im Lieferumfang enthalten ist auch ein Anti-Rutsch Pad für das Auto. So kann das Entfeuchter Kissen direkt auf dem Armaturenbrett platziert werden und so einer beschlagenen Frontscheibe entgegenwirken.
Werte und Maße
Das Kissen wiegt nur 1 kg. Je nach Luftfeuchtigkeit können 150 bis 250 g Wasser ausgenommen werden.
Kunden machen den Luftentfeuchter Test
Nutzer erfreuen sich an der tadellosen Verarbeitung und dem schicken Design. Auch das Anti-Rutsch Pad hält, was es verspricht. Das Kissen wirkt effektiv gegen beschlagene Scheiben im Auto. Am größten ist der Effekt, wenn das Kissen direkt unter der Frontscheibe positioniert wird.
- Einfach zu trocknen
- Kein Stromverbrauch
- Geringe Aufnahmemenge
Keine Produkte gefunden.
Funktionsweise
Anders als bei den anderen elektronischen Luftentfeuchtern in unserem Vergleich, lässt das Modell von Deerma die Feuchtigkeit in der Luft nicht kondensieren. Das zylinderförmige Gerät ist gefüllt mit Gelkieseln. Diese können über 2 bis 3 Wochen Feuchtigkeit absorbieren. Sie sind ungiftig und der Zylinder ist gegen Verschüttung gesichert. Im trockenen Zustand sind die Perlen orange. Füllen sie sich mit Wasser, werden sie grün. Dann solltest du sie trocknen. Das geschieht per USB-Kabel. Der Strom erhitzt zwei Heizelemente im Inneren, die mit gleichmäßiger Wärme die Perlen trocknen. Der Körper ist temperaturbeständig, sodass du keine Angst vor Kurzschlüssen oder Kabelbränden haben musst. Nach 12 bis 15 Stunden Ladezeit sind die Kügelchen getrocknet und können wiederverwendet werden. Das Gerät nimmt 360 Grad rundum Feuchtigkeit auf.
Werte und Maße
Der Luftentfeuchter wiegt 739 g und ist damit das leichteste Gerät in unserem Test. Im Inneren befinden sich 350 g der Gelkiesel. Diese sind weniger für Wohnräume sondern mehr für kleine Kammern, Schränke, Garderoben oder Koffer mit Feuchtigkeitsproblemen konzipiert. Der Körper ist zylinderförmig, allerdings mit einer Stütze gegen Wegrollen gesichert.
Kunden machen den Luftentfeuchter Test
Nutzer dieses Produkts freut besonders, dass das Gerät lautlos seine Abreit verrichtet. Im Auto beschlagene Scheiben verschwinden dank des Entfeuchters. Außerdem werden die wiederverwendbaren Gelkiesel sehr positiv wahrgenommen, da so keine Folgekosten durch Ersatz-Granulat entstehen.
- Lautlos
- Wiederverwendbare Gelkiesel
- Lange Aufladezeit
- Geringe Aufnahmemenge
Ratgeber: Wichtige Fragen vor dem Kauf
Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?
Elektrisch
Modelle aus unserem Luftentfeuchter Test, die mit Strom betrieben werden, nutzen üblicherweise das Tauwasser-Prinzip. Über einen Ventilator wird die feuchte Umgebungsluft angesogen. Diese wird dann im Gerät herunter gekühlt, bis die Feuchtigkeit aus der Luft anfängt, zu kondensieren. Dieses Prinzip kennst du vielleicht von gekühlten Getränken im Sommer. Holt man sich eine kalte Flasche aus dem Kühlschrank und stellt sie in die warme Sommerluft, bildet sich an der kalten Oberfläche der Flasche Kondenswasser. Bei Luftentfeuchtern wird dieses Kondenswasser aufgefangen und in einen Wassertank bzw. einen Abfluss-Schlauch geleitet. Damit verschwindet es aus der Luft und die Luftfeuchtigkeit wird gesenkt. Die getrocknete Luft wird dann wieder per Ventilator im Raum verteilt.
Granulat
Luftentfeuchter, die nicht mit Strom betrieben werden, enthalten in der Regel ein hygroskopisches, also Wasser aufsaugendes, Material wie z.B. Calciumchlorid. Das Salz gibt es in Tab-Form, als Block oder als loses Pulver. Es wird in den Entfeuchter über einem Auffangbecken gelegt. Saugt sich das Granulat voll, entsteht ein flüssiges Salz-Wasser-Gemisch, welches in den Auffangbehälter tropft. Dieses Gemisch ist nicht giftig und kann in den Abfluss entsorgt werden. Je nach Größe enthalten solche Entfeuchter 0,5 bis 5 kg Granulat. Wie oft das Granulat erneuert werden muss, ist abhängig von der Luftfeuchtigkeit. Die Menge aufgenommenen Wassers wird ebenfalls von der Menge an Granulat und der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Tendenziell liegt die Entfeuchtungsleistung aber unter der von elektrischen Entfeuchtern und dauert länger.
Alternative Materialien
Abgesehen von Calciumchlorid gibt es noch weiter Materialien, die in Luftentfeuchtern verwendet werden. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Hygroskopische Perlen aus Gel oder Silicon wie die in den Modellen von King Kong State und Deerma entziehen der Luft die Feuchtigkeit.
Die richtige Position
Man könnte meinen, dass der Luftentfeuchter am meisten bringt, wenn er direkt vor der feuchten Stelle platziert wird. In Einzelfällen, wie z.B. im Auto auf dem Armaturenbrett, macht das auch tatsächlich Sinn. Hier ist es am wichtigsten, dass die Frontscheibe klare Sicht bietet. In Wohnräumen allerdings, solltest du versuchen, die Luftfeuchtigkeit im kompletten Raum gleichmäßig zu reduzieren, damit du nicht das Feuchtigkeitsproblem von einer Stelle einfach nur an eine andere verlagerst. Deshalb sollten Luftentfeuchter möglichst zentral aufgestellt werden. Gerade Modelle mit Ventilatoren haben so die höchste Wirksamkeit, da sie die getrockenete Luft gut überall im Raum verteilen können.
Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein?
Luftfeuchtigkeit ist relativ
Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Die gleiche Menge an Wasser kann also gleichzeitig bei warmer Luft unproblematisch sein und bei kalter Luft Ursache von feuchten Scheiben und Wänden sein. Der Prozentsatz gibt an, wie viel Prozent der maximal aufzunehmenden Wassermenge aktuell in der Luft ist. 70 % Luftfeuchtigkeit bei 30 Grad ist demnach mehr Wasser als 70 % bei 20 Grad. Beim Atmen, Kochen oder Duschen wird immer eine ähnliche Menge an Wasser in die Luft abgegeben. Das mag in den Sommermonaten kein Problem sein. Doch wird die Luft zum Winter hin nicht ausreichend aufgeheizt, kann sich Kondenswasser an Fenstern und Wänden absetzen.
Die optimale Luftfeuchtigkeit
Empfohlen wird in Wohnräumen eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 %, im Winter bis 50 %. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit birgt die Gefahr der Schimmelbildung. Eine zu geringe Feuchtigkeit lässt die menschlichen Schleimhäute z.B. in Nasen und an den Augen zu sehr austrocknen.
Woran erkenne ich zu hohe Luftfeuchtigkeit?
Ein gut sichtbarer Indikator ist Schimmel an den Wänden, der Decke oder an Möbeln. Dieser bildet sich besonders gut an feuchten Stellen. Manchmal sind auch unangenehme, muffige Gerüche Hinweise auf unsichtbare Schimmelsporen und Feuchtigkeit. Ein weiteres Anzeichen ist Kondenswasser an Fenstern oder Wänden. Dieses entsteht üblicherweise z.B. beim Duschen und kann oft mit Stoßlüften beseitigt werden. Fällt dir aber auf, dass der Dunst auch nach längerer Zeit trotz Lüften nicht verschwindet, kann das auf ein zu feuchtes Raumklima hindeuten.
Wie messe ich die Luftfeuchtigkeit?
Die Luftfeuchtigkeit wird mit einem sogenannten Hygrometer gemessen. Einige der Luftentfeuchter aus unserem Test haben bereits ein solches Messgerät eingebaut, um die aktuelle Luftfeuchtigkeit zu erfassen. Es gibt sie aber auch günstig in Elektronik- oder Hauswarengeschäften.
Wie gelangt Feuchtigkeit ins Auto?
Nicht nur in Wohnhäusern ist das Raumklima relevant. Viele kennen sicher auch das Problem, dass die Scheiben im Auto beschlagen. Oft reicht es, für eine gewisse Zeit die Lüftung einzuschalten und die feuchten Stellen an den Scheiben verschwinden. Bei hartnäckigerer Feuchtigkeit oder Kondenswasserbildung empfiehlt es sich allerdings, nach der Ursache zu suchen. Eine Möglichkeit ist, dass sich nasse Sachen im Fahrzeug befinden, die Feuchtigkeit an die Luft abgeben. Das können nasse Kleidung, Handtücher oder Ausrüstung z.B. vom Skifahren, Schwimmen oder Angeln sein. Diese sollten nicht im Auto getrocknet werden, sondern in gut belüfteten Räumen, Kellern oder optimalerweise draußen. Andere Ursachen können auch eine defekte Lüftung oder ein verstopfter Luftfilter sein. Ob deine Lüftung funktioniert, kannst du kontrollieren, indem du mit der Hand den Luftstrom an den Lüftungsgittern im Innenraum prüfst. Bei Verdacht auf einen verstopften Luftfilter, sollte dieser ausgetauscht werden. Ebenso können alte oder spröde Dichtungen an Türen, Fenstern und Schiebedächern durchlässig für Feuchtigkeit werden. Diese solltest du auf Brüche untersuchen.
Wie schädlich ist Schimmel?
Die Menge macht‘s
Schimmel in der Wohnung muss nicht gleich bedeuten, dass die Luft dort gesundheitsschädlich ist. Schimmelpilze umgeben uns überall in unserer Umwelt. Wir atmen sie sogar bei einem Spaziergang im Wald ein. Aber ja, unter ihnen sind auch solche, die nicht gerade gesundheitsförderlich sind. Generell gilt: Je größer der Schimmelbefall, desto höher die Wahrscheinlichkeit für negative Auswirkungen auf die Gesundheit.
Achtung bei Vorbelastungen
Größere Schimmelflecken können größere Mengen an Sporen in der Luft verteilen. Ein gesundes Immunsystem ist in der Lage, Antikörper gegen diese Sporen zu bilden, um so den Körper vor Krankheit zu schützen. Eine hohe Konzentration kann allerdings eine Gefährdung für Menschen sein, die bereits gesundheitlich vorbelastet sind, z.B. durch Asthma oder andere Atemwegserkrankungen. Auch Personen mit anfälligem Immunsystem können anfällig sein. Deshalb sollte die Bildung von solchen großen Pilzkolonien von vorneherein verhindert werden.
Allergische Reaktionen
Ähnlich wie bei Pollen oder Hausstaub kann man auch gegen Schimmelpilze Allergien entwickeln. Die Symptome sind ähnlich, z.B. tränende Augen oder eine laufende Nase. Die Wahrscheinlichkeit, eine Allergie gegen Schimmel zu haben, steigt, wenn man bereits Probleme mit Heuschnupfen, Neurodermitis oder andere Allergien hat. Studien zufolge, sind etwa 5 % der Menschen allergisch gegen Schimmelpilze. Eine solche Allergie zu erkennen ist allerdings sehr schwierig, da wir täglich von mehreren tausend verschiedenen Schimmelpilzen umgeben sind. So lässt sich der auslösende Schimmelpilz nur schwierig identifizieren.
Varianten: Vor- und Nachteile aller Modelle
Elektrische Luftentfeuchter
Für Wohnräume
Mit Strom betriebene Luftentfeuchter eignen sich besonders, wenn größere Wohnräume von sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder Schimmelbildung betroffen sind. Viele Modelle haben eingebaute Hygrometer, womit sie automatisch die Luftfeuchtigkeit messen und sich einschalten, sobald diese zu hoch ist. So kann Schimmel schon, bevor er sich bildet, verhindert werden. Außerdem funktionieren diese Geräte ohne Abfallprodukte, abgesehen vom Kondenswasser. Einige Geräte verfügen auch über einen Schlauch-Anschluss, sodass der Wassertank nicht ständig ausgeleert werden muss. Diese Varianten eignen sich besonders gut, um über längere Zeit zu entfeuchten, ohne dass man selbst vor Ort sein muss. Allerdings können einige Geräte aufgrund ihrer Lautstärke und Größe lästig beim Einsatz in hochfrequentierten Wohnräumen sein. Zudem fallen bei längerer Betriebszeit je nach Gerät natürlich auch Stromkosten an.
- Effektive Trocknung
- Automatisches Erkennen von zu hoher Luftfeuchtigkeit
- Keine Chemie
- Geräuschpegel
- Stromverbrauch
Bautrockner
Sogenannte Bautrockner funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie kleinere elektrische Luftentfeuchter. Sie sind aber größer und leistungsfähiger und sind deshalb auch für den Einsatz auf Baustellen oder bei extremen Wasserschäden geeignet. Sie entfeuchten Räume langsam und kontinuierlich, anstatt schlagartig die Luftfeuchtigkeit zu senken. Dadurch wird die Bausubstanz geschont. Bautrockner arbeiten übrigens erst ab Temperaturen von 10 bis 15 Grad effizient. Optimal sind Temperaturen von 20 bis 25 Grad. Im Winter auf Baustellen empfiehlt sich also der parallele Einsatz von Bautrockner und Heizlüfter, um die Umgebungsluft aufzuwärmen.
- Geeignet für Trocknung der Bausubstanz
- Effektive Trocknung
- Keine Chemie
- Geräuschpegel
- Stromverbrauch
Luftentfeuchter ohne Strom
Granulat
Modelle aus unserem Luftentfeuchter Test, welche Granulat zur Entfeuchtung verwenden, sind weniger leistungsstark und effizient als strombetriebene Geräte. Außerdem müssen sie von Zeit zu Zeit mit neuem Granulat gefüllt werden. Dafür sind sie üblicherweise kleiner und günstiger. Damit sind sie ideal für den Einsatz in Schränken und Garderoben oder auch an Orten, wo keine Anbindung an den Strom vorhanden ist, wie in Wohnwagen oder Abstellkammern.
- Kein Stromverbrauch
- Lautlos
- Günstig
- Geringe Effizienz
- Abfallprodukte
Alternative Materialien
Der Unterschied zum Granulat besteht darin, dass diese Materialien sich nicht auflösen und somit nicht ausgetauscht werden müssen. Sie können getrocknet werden und sind so über längere Zeit wiederverwendbar. Hier besteht lediglich die Gefahr, dass die Materialien nach einiger Zeit an Effizienz verlieren und weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Außerdem gilt auch hier, dass elektrische Luftentfeuchter immer noch größere Mengen an Wasser aus der Luft ziehen. Deshalb sind auch Modelle mit wiederverwendbaren Perlen und Kieseln eher für das Entfeuchten von kleineren Räumen oder Schränken und ähnlichem gedacht.
- Kein Stromverbrauch
- Lautlos
- Keine Abfallprodukte
- Geringe Effizienz
- Eventuell nachlassende Saugkraft
Produkt Guide: Alle wichtigen Kaufkriterien
Finde deinen Favoriten im Luftentfeuchter Test
Verwendungszweck
Zunächst ist es wichtig, zu wissen, welchen Zweck dein Luftentfeuchter erfüllen soll. Wenn du den Luftentfeuchter über längere Zeit unbeaufsichtigt laufen lassen willst, ist ein Gerät mit Abflussschlauch gut geeignet. Idealerweise lässt es sich auch per Zeitschaltuhr einschalten, sodass du den Entfeuchter nicht jedes Mal manuell in Betrieb nehmen musst. Möchtest du lediglich den Dunst nach dem Duschen loswerden, reicht vermutlich auch ein Gerät mit einem Wassertank. Für den Einsatz im Schlafzimmer solltest du genau darauf achten, wie laut der Entfeuchter im Betrieb ist. Bei Lautstärken über 30 dB könnten die Luftgeräusche dich beim Schlafen stören. In Kellerräumen, wo sich selten jemand aufhält und die Luft deshalb „steht“, wird außerdem empfohlen, zu Geräten zu greifen, die die Luft mithilfe eines Ventilators gleichmäßig im Raum verteilen.
Raumgröße
Von der Größe des Raums ist maßgeblich abhängig, welche Variante aus dem Luftentfeuchter Test geeignet ist. Für Schränke oder kleine Abstellkammern und Badezimmer mag ein Luftentfeuchter reichen, der einige hundert Milliliter Wasser aus der Luft ziehen kann. Hast du Probleme mit Feuchtigkeit in Schlaf- und Wohnzimmer, großen Bädern oder Kellern brauchst du sicherlich ein Gerät mit mehr Leistung. Achte daher beim Kauf auf den Einzugsbereich, also die Quadratmeterzahl, für die das jeweilige Gerät empfohlen wird. Solltest du Luftentfeuchter in Fahrzeugen wie Autos oder Wohnwagen in Verwendung haben, sichere diese, damit sie bei der Fahrt nicht umher fliegen oder umkippen.
Kostenpunkt
Natürlich sind leistungsstärkere Geräte aus unserem Luftentfeuchter Test in der Anschaffung teurer. Aber auch im Betrieb verursachen sie tendenziell mehr Kosten durch einen höheren Stromverbrauch. Denk daran, dass deine Entfeuchter möglicherweise mehrere Stunden am Tag im Einsatz ist. Vielleicht reicht für deinen Zweck ja auch ein energiesparendes Gerät.
Drumherum: Wissenswertes zum Raumklima
Noch mehr Tipps für das perfekte Raumklima
Warum ist das Raumklima so wichtig?
Wie du bereits gelernt hast, kann die Luftfeuchtigkeit unser Raumklima immens beeinflussen. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, riskierst du Schimmel. Ist sie zu niedrig, bekommst du trockene Augen. Wenn du nun die Luftfeuchtigkeit mit deinem neuen Luftentfeuchter unter Kontrolle gebracht hast, gibt es noch ein paar weitere Dinge, die du tun kannst, um dein Raumklima zu verbessern.
Lüften
Lüften hilft nicht nur bei Problemen mit Feuchtigkeit. Es ist auch essenziell, um deinen Haushalt mit Frischluft zu versorgen. Bei stickiger Luft können wir uns viel schlechter konzentrieren. Bei gute Luft sind wir viel leistungsfähiger und produktiver.
Temperatur
Die Temperatur in Wohnräumen sollte (wenn es sein muss auch mittels Klimaanlage oder Air Cooler erzeugt) um die 20 bis 22 Grad liegen. In Schlafräumen dürfen es auch nur 17 bis 18 Grad sein. Je wärmer es ist, desto besser vermehren sich auch Pilze und Bakterien.
Pflanzen
Topfpflanzen sind eine wunderbare Möglichkeit, sein Raumklima zu verbessern. Sie können Kohlenstoffdioxid, also verbrauchte Luft, in Sauerstoff umwandeln. Zudem können sie sogar Schadstoffe aus der Luft filtern. Pflanzen, die dafür besonders gut geeignet sind, sind z.B. Grünlilien, Efeu oder Aloe Vera.
Putzen
Auch bei der Reinigung kannst du ein paar Tipps beachten für ein besseres Raumklima. Regelmäßiges Staubwischen und Saugen sorgt logischerweise dafür, dass weniger Staub und Feinstaub in deiner Luft enthalten ist. Viele sind allergisch gegen Hausstaub. Aber auch bei Menschen ohne Allergie kann eine hohe Belastung zu Husten oder tränenden Augen führen. Neben Staub werden beim Putzen außerdem auch Milben und Bakterien entfernt, die ebenfalls zu Allergien oder Krankheitssymptomen führen können. Die Wahl des Putzmittels ist ebenfalls entscheidend. „Chemiebomben“ mit Chlor und ähnlichen Chemikalien solltest du nur in gut belüfteten Räumen verwenden und dich am besten unmittelbar nach der Reinigung nicht in dem Raum aufhalten. Natürlich Alternativen zu künstlichen Reinigern sind z.B. Natron, Essigessenz, Zitronensäure und Kernseife.
Das war‘s
Erzähl uns von deinen Erfahrungen mit beschlagenen Autoscheiben oder Schimmel im Schuhschrank. Vielleicht hast du dich auch für ein Modell aus unserem Luftentfeuchter Test entschieden? Dann teile deine Geschichten mit uns. Wir hoffen, unser Artikel hat dir die Entscheidung für deinen neuen Luftentfeuchter erleichtert.