Contact us
My Cart
 0,00

Ultraschall Reinigungsgerät

Zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2023 von Silvia Frank

(Bio)
Ultraschall Reinigungsgerät auf Tisch
Schriftzug in Schreibschrift "Just Relax"
Ein Ultraschall Reinigungsgerät hilft dir altem Schmuck wieder frischen Glanz zu verleihen! Wir zeigen dir alles, was du über das Gerät wissen musst!

Übersicht: Die wichtigsten Infos zum Ultraschall Reinigungsgerät

Ultraschall Reinigungsgerät mit grüner Front
©iStock.com/8vFanI

Was dich hier erwartet

Deinen Schmuck vernünftig zu reinigen scheint beinahe unmöglich? Deine Brille wird beim Putzen auch nicht richtig sauber? Vielleicht solltest du dir überlegen, dir ein Ultraschall Reinigungsgerät für zu Hause anzuschaffen. Das kann dir einige Arbeit abnehmen und reinigt so schonend und sauber, wie du es von Hand gar nicht schaffen kannst. Wir stellen dir alles vor, was du über ein Ultraschall Reinigungsgerät wissen musst und wie es deinen Alltag verbessert.

Ein grober Überblick

Damit du auch alle Vorteile von so einem Reinigungsgerät kennst, stellen wir dir hier vor, wie so ein Gerät überhaupt funktioniert. Außerdem zeigen wir dir, welche Gegenstände du besonders gut mit dem Ultraschall Reinigungsgerät säubern kannst und bei welchen du auf eine solche Reinigung verzichten solltest. Weiter wirst du in diesem Artikel erfahren, welches wichtige Kriterien beim Kauf sind, dass du auch das richtige Gerät für dich findest.

Unser Test: Welches ist das beste Ultraschall Reinigungsgerät?

Weißes Ultraschall Reinigungsgerät wird geöffnet
©iStock.com/Lenti Hill
Permanent verfügbare Produkte
VorschauProduktBewertungPreis
iTronics 600ML Ultraschallreiniger Ultrasonic Cleaner Reiniger... iTronics 600ML Ultraschallreiniger Ultrasonic Cleaner Reiniger... Aktuell keine Bewertungen

Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Unser Favorit

Keine Produkte gefunden.

Eigenschaften

Das JPS-20A Ultraschall Reinigungsgerät von BananaB kann mit seinem Fassungsvermögen von 3 Litern sowohl kleine als auch größere Gegenstände mit einer Frequenz von 40 kHz reinigen. Die Reinigungsleistung mit 120 Watt für ein ausgezeichnetes Ergebnis. Dabei verfügt es über einen Timer, den du selbst auf eine Zeit zwischen 1 und 30 Minuten stellen kannst. Genauso verfügt es auch über eine Temperatureinstellung. So kannst du eine Wassertemperatur von bis zu 80 °C erreichen. Eine digitale Anzeige an der Vorderseite erleichtert dir dabei die Bedienung. Die Gummifüße an der Unterseite sorgen für den nötigen Halt. Abflüsse mit Durchflussregelventil lassen das Wasser im Tank ganz einfach ablaufen, das erleichtert dir die Reinigung um einiges. Das Gerät muss dafür nur in der Nähe eines Waschbeckens sein, wo das Wasser hinfließen kann.

Kundenmeinungen

Viele Kunden zeigen sich sehr begeistert über das Preis-Leistungs-Verhältnis. Preislich liegt das Gerät im hausgebräuchlichen Bereich, die Leistung lässt sich aber schon mit professionellen Geräten messen. Der Reinigungsprozess verläuft zuverlässig und die Gegenstände werden in kurzer Zeit sauber. Bemängelt wird der mitgelieferte Korb, der kleinere Teile nicht besonders gut hält. Willst du also Kleinteile reinigen, solltest du dir einen feinmaschigeren Korb zusätzlich kaufen. Der Versand verfolgt sicher und durch die gute Verpackung kommt das Gerät unbeschadet an. Der einzige weitere Nachteil ist die Heizung. Diese soll recht lange brauchen, bis sie das Wasser komplett erwärmt hat. Beschleunigen kannst du dies, indem du direkt warmes Wasser in den Tank füllst.

  • Hohes Fassungsvermögen
  • Individuelle Zeiteinstellung
  • Integrierte Heizung
  • Heizung braucht recht lange um Wasser aufzuheizen
Platz 2 in unserem Test

Keine Produkte gefunden.

Eigenschaften

Das Ultraschall Reinigungsgerät von VEEAPE reinigt in seinem Behälter mit einem Fassungsvermögen von 600ml kleinere Haushaltsgegenstände und Schmuck sowie Brillen. Bei einer Frequenz von 43 kHz werden die Gegenstände schonend und zuverlässig gereinigt. Den Reinigungszyklus kannst du dabei mit einem Timer in 5 verschiedenen Stufen einstellen, um den Vorgang deinem Gegenstand anzupassen. Im Lieferumfang enthalten ist dabei ein Reinigungskorb, in dem sich Brillen, Schmuck und kleinteile sicher einsetzen lassen. Für Uhren ist eine extra Uhrenhalterung vorhanden um die Reinigung deiner Armbanduhr zu erleichtern.

Kundenmeinungen

Besonders begeistert zeigen sich die Kunden bei der einfachen Bedienung des Gerätes. Es gibt lediglich die Tasten „ON“ und „OFF“ zur Ein- und Ausschaltung des Gerätes und „Set“ zur Einstellung des Timers. Die 5 Einstellungen von jeweils 90, 180, 280, 380 und 480 Sekunden reichen dabei völlig aus. Mit der Garantie von 6 Monaten bist du außerdem auf der sicheren Seite, sollten mal Probleme auftauchen. Die Lautstärke ist für ein Ultraschall Reinigungsgerät angenehm und es lassen sich viele verschiedene Gegenstände ausgezeichnet reinigen. Die verschiedenen mitgelieferten Halterungen funktionieren gut und bieten den Kunden praktische Möglichkeiten das Gerät vielseitig einzusetzen.

  • Einfach zu bedienen
  • Verschiedene Halterungen enthalten
  • Wenige Einstellungsmöglichkeiten
Platz 3 in unserem Test

Keine Produkte gefunden.

Eigenschaften

Das Ultraschall Reinigungsgerät von ABOX kann mit seinem Fassungsvermögen von 750ml alle Gegenstände aus dem Haushalt problemlos reinigen. Bei 40 kHz können auch kleine Zwischenräume problemlos erreicht und die feinsten Verschmutzungen beseitigt werden. Das 5-Stufen-Timing ermöglicht einen individuelle Reinigungszyklus von 90, 180, 280, 380 und 480 Sekunden, sodass nach allen Bedürfnissen gereinigt werde kann. Das Stromkabel von 1,5m Länge macht außerdem eine recht flexible Bewegung und Platzierung des Gerätes möglich. Im Lieferumfang enthalten sind ein feinmaschiger Korb, der sich auch gut für kleinen Schmuck wie Ohrringe eignet. Für Uhren wird ein Ständer mitgeliefert, um die Reinigung optimal zu unterstützen. Mit einem Gewicht von knapp einem Kilogramm ist die Bewegung zur Reinigung außerdem wenig umständlich.

Kundenmeinungen

Gefallen tut das Gerät vielen Kunden aufgrund seiner kompakten Größe. Die Leistung wird als gut ausreichend betrachtet. So gut, dass es bei manchen Kunden sogar im professionellen Gebrauch benutzt wurde, statt nur im privaten Bereich. Besonders die Möglichkeit die Zwischenräume der Glieder von Uhren zu reinigen, traf auf Begeisterung. Schmuck glänzt wieder und das nach nur wenigen Sekunden im Ultraschall Reinigungsgerät. Die Größe eignet sich für viele verschiedene Gegenstände. Außerdem soll es recht leise arbeiten, dafür, dass es mit Ultraschall-Schwingungen arbeitet. Es kann jedoch sein, dass das Gerät, entgegen der Anleitung, perfekte Ergebnisse nicht nur mit Wasser erzielt. Die Zugabe von Spülmittel kann bei etwas schwereren Verschmutzungen nötig sein.

  • 5-Stufen-Timing für anpassbaren Reinigungszyklus
  • Zusätzliche Halterungen enthalten
  • Arbeitet vergleichsweise leise
  • Zugabe von Reinigungsmitteln kann nötig sein
Platz 4 in unserem Test

iTronicsUltraschall Reinigungsgerät

Mit einem Fassungsvermögen von 600ml eignet sich das Gerät gut um kleine Gegenstände wie Schmuck oder Brillen zu reinigen. Es verfügt über 5 Zeiteinstellungen. Verschiedene Halterungen sind im Lieferumfang enthalten.

Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eigenschaften

Der Ultrasonic Cleaner von iTronics ist ein Ultraschall Reinigungsgerät, was sich besonders gut für den Haushalt eignet. Mit einem Fassungsvermögen von 600 ml eignet sich die Größe perfekt um Haushaltsgegenstände, Schmuck und Zahnprothesen reinigen zu lassen, ohne dabei viel Platz opfern zu müssen. Eingebaut ist außerdem ein Timer mit 5 verschiedenen Zeiteinstellungen. Dabei kannst du auswählen, ob der Reinigungszyklus 90, 180, 300, 480 oder 600 Sekunden dauern soll. Selbst kleinste Stellen können bei einer Frequenz von 42 kHz problemlos und schonend gereinigt werden. Im Lieferumfang enthalten sind außerdem eine Halterung für deine Armbanduhr und ein feinmaschiger Korb für kleine Gegenstände. Außerdem enthalten ist außerdem eine Halterung um bis zu zwei CDs, DVDs oder ähnliche Discs zu reinigen.

Kundenmeinungen

Viele der Kunden waren begeistert von der guten Qualität des Waschvorgangs trotz des preisgünstigen Geräts. Der größte Pluspunkt war, dass die Sauberkeit der entspricht, für die viele Menschen ihre Brillen vom Optiker haben reinigen lassen. Selbst den Standards eines Juweliers entspricht die Sauberkeit nach der Reinigung, wodurch sich viele Leute diese zusätzlichen Kosten sparen konnten. Teilweise ist sogar noch weniger Zeit nötig, als der Timer zulässt. Außerdem kann es sein, dass deine Brille, solltest du einen größeren Kopf haben, nicht ganz in das Gerät passt. Du kannst sie aber auch einfach ohne Korb einlegen, dann müsste das für alle Modelle passen.

  • Kompaktes Design
  • Schonende Reinigung
  • Arbeitet vergleichsweise leise
  • Nicht passend für größere Gegenstände
Platz 5 in unserem Test

Keine Produkte gefunden.

Eigenschaften

Um kleinere Gegenstände im Haushalt zu reinigen, eignet sich der D-2000 Ultraschall Reinigungsgerät von LifeBasis perfekt. Mit einem Fassungsvermögen von 420ml bietet das Gerät eine sehr platzsparende Form mit einem modernen Design. Die Frequenz von 45 kHz sorgt dabei für eine schonende aber gleichzeitig gewissenhafte Reinigung der gewünschten Gegenstände. Besonders einfach ist die Bedienung des Gerätes: Du musst lediglich den „ON“ oder „OFF“ Knopf drücken, um das Gerät zu starten oder auszuschalten. Der Timer ist dabei automatisch auf 3 Minuten eingestellt, danach schaltet sich das Gerät aus. Die Zeit reicht meist genau aus, um einen Gegenstand ohne zusätzliche Pflege zu reinigen. Bei hartnäckigen Flecken reicht die Zugabe von Spülmittel aus. Mit einer Garantie über zwei Jahre bist du immer auf der sicheren Seite.

Kundenmeinungen

Die simple Bedienung macht das Gerät einfach in der Handhabung, die Kunden konnten das Gerät beinahe ganz intuitiv steuern. Teure Reinigungsmittel sind außerdem nicht nötig. Die Kunden sind sehr gut mit klarem Wasser, oder gegebenenfalls ein wenig Spülmittel, ausgekommen. Ausreichend ist außerdem die Zeiteinstellung von drei Minuten. Danach ist alles sauber. Wenn nicht, kannst du das Gerät einfach nochmal einschalten. Bemängelt wurde allerdings, dass das Reinigen des Gerätes etwas mühselig ist, da beim Ausschütten des Wassers häufig etwas daneben geht. Das leichte Gewicht von 600g macht das Tragen aber sehr einfach und durch das kompakte Design kann man es gut verstauen.

  • Niedriges Gewicht
  • Leichte Bedienung
  • Das Reinigen des Gerätes kann umständlich sein

Ratgeber: Wichtige Fragen vor dem Kauf

httpv://www.youtube.com/watch?v=9yXacZNidvs?showinfo=0&start=0
Ultraschall Reinigungsgerät auf Tisch
©iStock.com/natatravel

Was ist eine Ultraschall Reinigungsgerät?

Du hast oft Probleme damit, besonders komplexe oder filigrane Gegenstände vernünftig zu säubern? Eine Bürste erreicht enge stellen meist nicht oder droht sogar besonders empfindliche Gegenstände zu beschädigen. Ein Ultraschall Reinigungsgerät dagegen säubert die kleinsten Zwischenräume mühelos. Selbst hartnäckiger Schmutz kann damit einfach entfernt werden. Die Reinigung verläuft schonend, da außerdem keine Chemie verwendet wird. So eignet sich der Ultraschallreiniger besonders gut für die Reinigung für Brillen oder Schmuck. Aber auch medizinische Instrumente und Prothesen können damit gewissenhaft gereinigt werden. Deshalb wird ein Ultraschall Reinigungsgerät mittlerweile in den verschiedensten Berufsgruppen verwendet. Ob Optiker oder Kosmetiker, Goldschmied oder Automechaniker. Ja sogar in der Medizin kommt das Gerät regelmäßig zum Einsatz.

Wie funktioniert ein Ultraschall Reinigungsgerät?

Wie ist ein Ultraschall Reinigungsgerät aufgebaut?

Äußerlich besteht das Gehäuse aus Metall oder Kunststoff. Die eigentliche Reinigung findet aber in einer Wanne aus Edelstahl statt, welche mit Wasser oder einer Waschlösung gefüllt sind. Ein oder mehrere Ultraschallschwinger bringen diese dann in Bewegung. Diese Wandler werden durch einen Generator mit elektrischer Hochfrequenz-Energie versorgt. Auch sogenannte Plattenschwinger können Frequenzen aussenden, die die Reinigung bewirken. Bedient wird das Ultraschall Reinigungsgerät an Knöpfen auf der äußeren Front. Da sind zum Beispiel der An- und Aus-Knopf angebracht oder auch ein Timer um die Laufdauer einzustellen. Mit einem an der Hinterseite angebrachten Stromkabel kannst du den Ultraschallreiniger mit einer Stromquelle verbinden. Zur Reinigung kannst du verschiedene Gegenstände in meist mitgelieferten Halterungen oder Körben in das Wasser einlassen.

Wie funktioniert ein Ultraschall Reinigungsgerät?

Als Ultraschallwandler funktionieren Piezoelemente in den Wänden des Reinigungsgerätes. Diese reagieren auf einen elektromagnetischen Impuls mit einer mechanischen Bewegung. In diesem Fall handelt es sich dabei um hochfrequente Schallwellen, die sich in der Flüssigkeit ausbreiten. Die Frequenz liegt dabei zwischen 30.000 und 50.000 Hertz. Dabei entsteht eine Kavitation, die für die Reinigung zuständig ist. Der Begriff beschreibt den Vorgang von gasgefüllten Bläschen die entstehen und implodieren, wenn sie auf einen Gegenstand treffen. Dabei entstehen mikroskopisch kleine Strömungen. Diese Strömungen bewegen dann die Schmutzpartikel, welche sich so von dem zu reinigenden Gegenstand lösen. Aufgrund der geringen Größe auf mikroskopischer Ebene kann man diesen Vorgang jedoch nicht beobachten. Du wirst nur leichte Bewegungen an der Wasseroberfläche erkennen können.

Was kann man in einem Ultraschall Reinigungsgerät reinigen?

Brillen

Ultraschall für klare Sicht: Besonders gut eignet sich ein Ultraschall Reinigungsgerät nämlich für die Reinigung von Brillen. Auch Optiker verwenden diese Art von Reinigung für Brillen. Dabei ist es egal, ob deine Brillengläser aus Glas oder Kunststoff sind. Achten solltest du lediglich darauf, dass du in den Gläsern keine Kratzer hast. Diese könnten nämlich durch den Druckunterschied noch vergrößert werden. Außerdem sollte dein Gestell aus keinem natürlichen Material bestehen, wie zum Beispiel Horn. Auch die können nämlich durch den Druckunterschied beschädigt werden.

Gebiss, Zahnersatz und Zahnspange

Besondere Hygiene wird besonders bei Zähnen verlangt. Deshalb kannst du alles, was damit zu tun hat, im Ultraschall Reinigungsgerät schonend säubern lassen. Dein Gebiss oder Zahnprothese, deinen Zahnersatz oder deine Zahnspange kannst du damit chemiefrei von Schmutz und Bakterien reinigen. So kannst du alles besonders hygienisch halten und es gibt ein besonders reines Gefühl im Mund. Auch Beißschienen und sogar Zahnbürsten können in dem Gerät gereinigt werden.

Schmuck und Armbanduhren

Besonders gute Verstecke für Schmutz bieten die kleinen Rillen und Winkel in Armbanduhren und Schmuck. Da der Schmutz meistens auch sehr fein ist, gibt es meist gar keine bessere Alternative, um den gesamten Gegenstand zu reinigen, als ein Ultraschall Reinigungsgerät. Hast du ein größeres Reinigungsgerät, kannst du auch mehrere Schmuckstücke auf einmal reinigen. Wichtig ist hier allerdings, dass der Schmuck aus Edelmetallen besteht, da natürliche Materialien oder Beschichtungen bei dem Reinigungsvorgang beschädigt werden können. Bei einer Armbanduhr musst du außerdem darauf achten, dass diese wasserdicht ist und es sich nicht um eine Automatikuhr handelt.

Besteck und Münzen

Spezialisierte Ultraschall Reinigungsgeräte gibt es für das Säubern von Münzen und Besteck zwar nicht, aber ein handelsübliches Gerät eignet sich schon ziemlich gut dafür. Sinnvoll ist es hier, zuerst auf die Größe zu achten. Damit dein Besteck überhaupt in den Ultraschallreiniger passt, sollte dieser über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von mindestens einem Liter verfügen. Auch für Münzen ist ein größerer Behälter sinnvoll, um mehrere gleichzeitig reinigen zu können. Sie müssen aber genug Abstand voneinander haben, sodass eine Säuberung rundum möglich ist. Auch der Schmutz auf diesen Oberflächen kann besonders fein sein, weshalb die Reinigung mit Ultraschall zu den effektivsten Möglichkeiten gehört.

CDs, DVDs und Blue-Ray Discs

Mit regelmäßiger Reinigung deiner CDs, DVDs und ähnlicher Medien kannst du eine bessere Klang- oder Tonqualität erzeugen. In einem Ultraschall Reinigungsgerät kann dabei der Schmutz von der Oberfläche entfernt werden, ohne den Datenträger einem Risiko zur Beschädigung auszusetzen. Effektiver kannst du mit Zubehör die einem Haltering arbeiten, der das Reinigen von zwei Discs zeitgleich ermöglicht. Du solltest allerdings darauf achten, dass die Gegenstände frei von Kratzern und nicht bedruckt sind. Dadurch kann nämlich die Oberfläche mehr beschädigt als gereinigt werden.

Rasierköpfe und -klingen

Solltest du deine Rasierköpfe und -klingen in einem Ultraschall Reinigungsgerät säubern wollen, ist das im Grunde eine sehr gute Idee. So kannst du die Klingen von Bakterien und Schmutz befreien und Hautirritationen vorbeugen. Groben Schmutz wie Haare solltest du aber vorher manuell entfernen, da der Ultraschallreiniger diese nicht lösen kann.

Motorteile, wie zum Beispiel Vergaser

Verschiedene Motorteile kannst du ebenfalls ausgezeichnet mit einem Ultraschall Reinigungsgerät säubern. Zum Beispiel Vergaser oder Bremsteile lassen sich damit schonend von Verschmutzungen und Ölresten säubern. Das funktioniert selbst in tiefliegenden Bereichen bestens. Hartnäckige Schmutzreste kannst du mithilfe verschiedener Waschlösungen beseitigen. Wichtig ist hierbei, dass dein Reinigungsgerät auch über genügend Fassungsvermögen verfügt, sodass die Teile auch reinpassen. Solltest du kein passendes Gerät finden oder dir nicht extra eins anschaffen wollen, kannst du dich auch an einen Spezialisten wenden. In der Motorbranche ist die Ultraschallreinigung schon lange sehr beliebt. Du kannst deine Teile auch einfach einer Werkstatt oder ähnlichem anvertrauen, die diese dann für dich säubern.

Nagelschere, -feile und -knipser

Selbstverständlich kannst du auch Nagelzubehör wie Nagelscheren, -feilen und -knipser in dem Ultraschall Reinigungsgerät säubern. Teilweise wirkt das sogar desinfizierend, in keinster Weise jedoch sterilisierend.

Hörgeräte

Um dein Hörgerät von Einschränkungen oder Blockaden in der Funktion zu schützen, ist eine regelmäßige Reinigung, Pflege und Wartung unerlässlich. Dafür kannst du einen Fachhändler aufsuchen, der das für dich macht. Oder du kannst von der schonenden Reinigung eines Ultraschall Reinigungsgerätes profitieren, wenn du ein Hörgerät mit Schallschlauch verwendest. Damit kannst du die Reinigung selbst vornehmen und dein Gerät von Verschmutzungen befreien. Wichtig ist nur, dass Hörgerät nach der Reinigung gut trocknen zu lassen. In dem Schallschlauch darf sich kein Wasser mehr befinden, wenn du es einsetzt.

Was darfst du nicht im Ultraschall Reinigungsgerät reinigen?

Angelaufenes Silberbesteck

Wenn du angelaufenes Silberbesteck in einem Ultraschall Reinigungsgerät säubern willst, wirst du damit wohl keinen Erfolg haben. Das gilt auch für andere Gegenstände, die von einer Oxidschicht umgeben sind. Die Kavitation ist nämlich nur organischen Substanzen gegenüber wirksam. Oxide dagegen sind dieser Methode gegenüber resistent. Mit einem speziellen Silberputztuch und anderen Methoden wirst du mehr erreichen können.

Gegenstände aus Naturmaterialien

Natürliche Materialien solltest du ebenfalls nicht in einem Ultraschall Reinigungsgerät säubern. Holz, Leder oder auch Schmuck-Bestandteile wie Perlen können bei der Kavitation schnell angegriffen werden. Dabei würde die Oberfläche stark beschädigt werden.

Objekte mit Finish

Gegenstände die mit einer Lackierung, Farbe, Amalgam oder ähnlichem überzogen sind, sollten nicht in einem Ultraschall Reinigungsgerät gesäubert werden. Die Beschichtung würde der Kavitation nicht standhalten. Während der Behandlung könnte diese sich ablösen oder der Gegenstand sich verfärben. Deshalb ist es auch nicht ratsam, Modeschmuck in dem Reinigungsgerät zu säubern.

Gegenstände mit verkratzter oder bedruckter Oberfläche

Generell Gegenstände mit einer beschädigten oder bedruckten Oberfläche sollten nicht in dem Ultraschall Reinigungsgerät behandelt werden. Die Ströme die beim Implodieren der Luftbläschen entstehen, könnten den Druck beschädigen oder Kratzer vertiefen. Das Objekt würde somit nur beschädigt statt gereinigt werden.

Wie benutze ich das Ultraschall Reinigungsgerät richtig?

Wenn du dein Ultraschall Reinigungsgerät benutzen willst, startest du mit der Befüllung des Wassertanks bis zur Markierung. Falls erwünscht kannst du noch Spülmittel oder ein Reinigungskonzentrat in der angegebenen Menge hinzugeben. Die Gegenstände, die du reinigen möchtest, kannst du im mitgelieferten Korb oder einer Halterung dann in die Wanne geben. Danach solltest du den Deckel schließen und das Gerät an eine Stromquelle anschließen. Am Timer kannst du dann die gewünschte Laufzeit eingeben. Fängt es an zu summen und zeigen sich leichte Wasserbewegungen, funktioniert das Gerät. Sind die Gegenstände noch nicht sauber, empfehlen wir einen zweiten Reinigungszyklus, nachdem das Wasser gewechselt wurde. Aufbewahren solltest du das Gerät mit leerem, getrocknetem Tank an einem trockenen Ort.

Varianten: Welche Modelle gibt es?

Ultraschall Reinigungsgerät auf Tisch
©iStock.com/natatravel

Ultraschall Reinigungsgerät für den Hausgebrauch

Geräte für zu Hause sind meist recht kompakt und dekorativ gestaltet. Das hat den Vorteil, dass sie nicht allzu viel Platz wegnehmen und optisch nicht aus dem Rahmen fallen. Der Wassertank fasst allerdings meist weniger als einen Liter, für gewöhnlich um die 600 ml. Nutzen kannst du es zum Säubern von Alltagsgegenständen wie deiner Brille oder Zahnersatz sowie Uhren und Schmuck. Aber auch Geschirr wie Besteck und Gläser lassen sich gut darin reinigen. Ein Ultraschall Reinigungsgerät für den privaten Gebrauch ist außerdem deutlich günstiger, verfügt allerdings über weniger Sonderfunktionen, wie das Stellen eines Timers oder der Temperatureinstellung. Die Funktionen reichen für eine zuverlässige Säuberung von Alltagsgegenständen vollkommen aus.

Professionelles Ultraschall Reinigungsgerät

Professionelle Ultraschall Reinigungsgeräte kommen in den verschiedensten Berufen zum Einsatz. Sowohl in der Medizin als auch in Kosmetik- oder Tattoo-Studios nutzen die Geräte, um ihre Instrumente hygienisch zu behandeln. Diese Geräte verfügen dann über einen größeren Wassertank, um größere Gegenstände oder mehrere auf einmal reinigen zu können. Außerdem sind die Zeit, Temperatur und Frequenz individuell einstellbar, um sie auf die Bedürfnisse der Gegenstände anzupassen. Deshalb kosten diese Reinigungsgeräte auch mehr, bieten dafür aber eine deutlich stärkere Reinigungskraft. Sonderfunktionen wie ein Entgaser oder eine Heizung sind ebenfalls ein Plus. Man sollte allerdings beachten, dass die Geräte nur für eine vorbereitende Reinigung sorgen. Die Ultraschallreinigung ist nur gering desinfizierend und wirkt in keinster Weise sterilisierend. Dafür sind ergänzende Geräte notwendig.

Produkt Guide: Alle wichtigen Kaufkriterien

Ultraschall Reinigungsgerät auf Tisch
©iStock.com/natatravel

Das Wassertankvolumen

Das Wassertankvolumen von einem Ultraschall Reinigungsgerät legt fest, wie viel Wasser in der Wanne sein muss und was der maximale Wasserstand betragen darf. Dementsprechend richtet sich nach diesem Volumen die Größe, die das Becken hat und somit wie viele Gegenstände in die Wanne passen und wie groß diese sein können. Geräte für den Privatgebrauch werden meist nur für kleine Gegenstände wie Zahnspangen, Schmuck oder Brillen verwendet. Dafür reicht ein Tank aus, der 0,5 bis 1 Liter fassen kann. Da Brillen etwas sperriger sind, musst du auf die Angaben des Herstellers über das innere Becken beachten. Professionelle Geräte sind da schon etwas größer und können über einen Tank von bis zu 7 Litern verfügen. Da können dann deutlich größere Sachen drin gereinigt werden, was sich gut für die Medizin oder auch die Elektrobranche eignet.

Die richtige Waschlösung

Beim Befüllen des Tanks kannst du dem Wasser noch spezielle Lösungen hinzugeben, um einen effektiveren Reinigungsvorgang zu gewährleisten. Welches du für deinen speziellen Gegenstand brauchst, erfährst du meist in der Gebrauchsanweisung. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener Reinigungslösungen auf dem Markt, sodass du für jeden Gegenstand die passende Ergänzung findest. Allzweckmittel sind ebenfalls erhältlich, wenn du eine Lösung zur Reinigung verschiedener Gegenstände im Haushalt nutzen willst. Viele Gegenstände kannst du aber auch einfach mit Wasser reinigen. Solltest du mal nicht die korrekte Lösung bereit haben, tut es meistens auch etwas Spülmittel.

Die Frequenz

Die Frequenz wird in Herzt vom Hersteller angegeben und beschreibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. Dabei gilt, je höher die Frequenz vom Ultraschall Reinigungsgerät, desto schonender und gründlicher wird dein Gegenstand gereinigt. Das liegt daran, dass bei erhöhter Frequenz die Bläschen kleiner sind und besser in die Zwischenräume kommen. Das bedeutet also, je feiner die Zwischenräume deines Gegenstandes sind, desto höher sollte die Frequenz sein. Empfohlen werden dabei etwa 40 kHz. Eine niedrigere Frequenz um die 20 kHz erzeugt größere Bläschen, die stärkere Druckstöße erzeugen. Das eignet sich für weniger empfindliche Gegenstände mit groben Schmutzablagerungen. Ein Gerät für den Gebrauch im Alltag sollte über ungefähr 40 kHz verfügen. Das eignet sich gut zur schonenden, aber gründlichen Reinigung von Brillen, Schmuck und anderen filigranen Gegenständen mit schwer erreichbaren Zwischenräumen.

Die Leistungsaufnahme

Um eine sorgsame Reinigung gewährleisten zu können, ist eine angemessene Leistung nötig. Die Leistung wird vom Hersteller in Watt angegeben. Je größer das Becken ist, desto höher sollte also auch die Wattzahl sein. Als Faustregel für eine gute Reinigungsleistung kannst du dir folgendes merken: Pro 100 ml Reinigungsflüssigkeit sollte die Wattzahl bei 10 Watt liegen. Über 100 Watt sollte dein Ultraschall Reinigungsgerät also verfügen, wenn es ein Wassertankvolumen von einem Liter umfasst.

Der Timer

Ein Timer ist sinnvoll für die automatische Abschaltung des Gerätes. Der Reinigungszyklus wird bei Geräten für den privaten Gebrauch, je nach Einstellung, nach 3 bis 5 Minuten abgebrochen. Für normale Verschmutzungen reicht dies aus, ansonsten kannst du einfach einen neuen Zyklus starten. Semi-Professionelle Ultraschall Reinigungsgeräte bieten dagegen bis zu fünf verschiedene Zeiteinstellungen an. Da kannst du dann zwischen 90 und 600 Sekunden den passenden Zyklus auswählen. Professionelle Geräte lassen dich meist über einen Drehknopf stufenlos den Timer einstellen.

Das Zubehör und zusätzliche Funktionen

Entgasungs-Funktion

Entgasen solltest du deine Flüssigkeit jedes Mal vor dem Benutzen. Das hilft entweder bei der Vorbereitung einer Lösung oder der Wiederaufbereitung einer Lösung, die schon länger stand. Anwenden solltest du diese Funktion, sobald du die Reinigungslösung zum Wasser hinzugegeben hast. Dann kannst du de Entgasungs-Prozess starten. Während diesem Vorgang wird die Flüssigkeit von vielen kleinen Bläschen befreit. Bei einem Ultraschall Reinigungsgerät für den häuslichen Gebrauch reichen etwa 10 Minuten für das Entgasen aus. Dass der Vorgang erfolgreich war und beendet wird, siehst du, wenn keine Luftbläschen mehr an die Oberfläche steigen. Dann verlief alles gut und du kannst mit der Ultraschallreinigung beginnen.

Heizung

Die Reinigungsleistung deines Ultraschall Reinigungsgerätes verbessert sich mit wärmeren Wassertemperaturen. Du hast zwar die Möglichkeit, den Wassertank mit warmem Wasser zu füllen, das wird aber während der Reinigung wieder runter kühlen. Deshalb verfügen manche Geräte über eine Heizung. Die sorgt für eine Wassertemperatur für 60 bis 70°C und erhöht damit die Leistung deines Reinigungsgerätes. Damit das Wasser zu Beginn der Reinigung auf Betriebstemperatur ist, kannst du das schon vorher einschalten. Dann kann das Wasser schonmal warm werden. Wenn du erst während dem Reinigen die Heizung mit einschaltest, kann es sein, dass das Wasser nicht ausreichend warm wird. Die Temperatur kannst du dabei beliebig einstellen. Entweder gibt es dafür Tasten oder einen Drehregler, mit dem du stufenlos die gewünschte Temperatur festlegen kannst.

Abnehmbarer Tank

Manche Ultraschall Reinigungsgeräte verfügen über einen abnehmbaren Tank. Diesen kannst du dann bei Bedarf einfach abnehmen. Das ist deutlich einfacherer als das ganze Gerät herum zu tragen. Den Tank kannst du dann extern auffüllen und wieder an das Gerät anschließen. Du kannst es aber auch nach Gebrauch wieder abnehmen und ausleeren. Das ist besonders deshalb praktisch, weil viele Geräte das Problem haben, dass beim Ausleeren aus dem Behälter viel Wasser daneben geht. So ein Missgeschick kann dir mit einem abnehmbaren Tank nicht mehr passieren.

Zeiteinstellung

Eine flexible Einstellung der Zeit kann ganz schön praktisch sein. Wie flexibel genau du sein kannst, kommt aber auf dein Gerät an. Die meisten Geräte verfügen über eine 5-Stufen-Einstellung. Anhand der Knöpfe kannst du dann aus einer 5 fünf voreingestellten Zeitinstanzen auswählen. Die liegen meist zwischen 90 und 600 Sekunden. Noch genauer kannst du die Zeit mit einem Drehregler einstellen. An dem Rad kannst du dann stufenlos die gewünschte Zeit auswählen. Ist beides nicht gegeben, dann ist in das Gerät häufig eine Zeitschaltautomatik eingebaut und das Gerät stellt sich von selbst ab. Die Zeit beträgt meistens um die 3 Minuten. Du hast aber die Möglichkeit den Prozess frühzeitig abzubrechen, oder aber nochmal zu starten, wenn die Zeit nicht ausreicht. Wie lange welcher Gegenstand gereinigt werden sollte, wird meist vom Hersteller in der Bedienungsanleitung angegeben.

Schutz für zu reinigende Gegenstände

Häufig werden mit einem Ultraschall Reinigungsgerät auch Zubehör mitgeliefert. Dabei handelt es sich um verschiedene Halterungen, um die Gegenstände während dem Reinigungsprozess zu schützen. Das kann zum Beispiel ein feinmaschiger Korb sein, indem du dann mehrere kleine Gegenstände gleichzeitig reinigen kannst. Meist gibt es auch CD-Halter, sodass du bis zu zwei CDs auf einmal reinigen kannst. Auch eine Uhrhalterung wird häufig mitgeliefert. Dabei handelt es sich um eine bogenförmige Halterung, auf die du deine Uhr schnallen kannst. Auch ein Siebeinsatz für Kleinteile können mit enthalten sein. Um herauszufinden, welche dieser Teile bei deinem Reinigungsgerät enthalten sind, solltest du dir die Angaben des Herstellers zum Lieferumfang durchlesen.

Der Preis

Die Preisspanne bei einem Ultraschall Reinigungsgerät ist sehr groß. Das liegt an der großen Auswahl an verschiedenen Geräten und dessen Größen- und Ausstattungsmöglichkeiten. Generell kann man die Geräte aber in drei Preisklassen unterteilen: Preisgünstigere Geräte für den Hausgebrauch, fortgeschrittenere Geräte, die sich für einige Berufe eignen und teure Geräte für den medizinischen Gebrauch. Möchtest du ein weniger kostenaufwändiges Gerät für den regelmäßigen Gebrauch zu Hause haben, empfehlen wir dir Modelle zwischen 50 und 100 Euro. Das verfügt zwar über weniger Funktionen, Zubehör oder auch individuelle Einstellungsmöglichkeiten, außerdem hat es meist ein geringeres Fassungsvolumen, für den Gebrauch im Haushalt reicht es aber aus. Es können in dieser Preisklasse aber auch schon sehr solide Geräte von hoher Qualität dabei sein. Die Geräte für den medizinischen Bereich starten meist erst ab 300 Euro und lohnen sich nicht unbedingt als Anschaffung für den Gebrauch im Haushalt.

Drumherum: Wissenswertes zum Ultraschall Reinigungsgerät

Ultraschall Reinigungsgerät auf Tisch
©iStock.com/natatravel

Reinigung und Pflege

Ein korrekter Umgang mit deinem Ultraschall Reinigungsgerät ist das A und O für eine möglichst lange Lebensdauer. Du solltest damit beginnen, die Bedienungsanleitung durchzulesen und niemals ohne Wasser, mit der falschen Flüssigkeit oder mehr Wasser als die Anzeige sagt, das Gerät zu bedienen. Nach dem Reinigungszyklus solltest du dann als erstes den Stecker aus der Steckdose nehmen und die verschmutzte Flüssigkeit aus dem Gerät entfernen. Mit einem feuchten Tuch solltest du das Innere dann auswischen und abtrocknen. Danach solltest du das Gerät kurz ohne Deckel lüften lassen, um Gerüche zu vermeiden. Wenn du es wieder verstaust, sollte es trocken gelagert werden. Wie du siehst, musst du keinen hohen Aufwand bei der Pflege betreiben. Du solltest nur darauf achten, diese Schritte regelmäßig zu befolgen. Sollten einige Funktionen beschädigt sein oder das Gerät nicht mehr funktionieren, dann bring es lieber zur Wartung zu einem Spezialisten.

Was denkst du?

Diesen Artikel weiterempfehlen