
Übersicht: Die wichtigsten Infos zum Rasenkantenschneider

Was dich hier erwartet
Trotz regelmäßigem Rasenmähen fehlt trotzdem noch das gewisse Etwas, damit deine Vorstellung von einem gepflegtem Rase erfüllt ist? Versuch es doch mal mit einem Rasenkantenschneider. Saubere Rasenkanten, Gehwege oder Beeteinfassungen können Wunder bewirken und das komplette Aussehen deines Gartens verändern.
Ein grober Überblick
Willst du wissen, welches der richtige Rasenkantenschneider für deine Bedürfnisse ist? In unserem Test stellen wir dir unsere 5 Favoriten vor und alles was du vor und bei dem Kauf berücksichtigen solltest. Mithilfe dieses Artikels wirst du sicherlich das richtige Gerät für dich finden.
Unser Test: Welches ist der beste Rasenkantenschneider?

# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Makita DUR181Z Akku-Rasentrimmer 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät) | 87,99 EUR | Amazon | |
2 | ![]() | Bosch Home and Garden Elektro Freischneider Motorsense AFS 23-37... | 126,99 EUR | Amazon | |
3 | ![]() | Gardena 09870-20 Elektro-Trimmer EasyCut 450/25: Rasentrimmer mit... | 58,95 EUR | Amazon | |
4 | ![]() | Einhell Akku-Rasentrimmer Power X-Change GE-CT 18 Li Solo... | 42,99 EUR | Amazon |
Letzte Aktualisierung am 2024-01-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

DUR 181Z von Makita
Letzte Aktualisierung am 2024-01-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eigenschaften
Der DUR181Z Rasenkantenschneider von Makita ist ein teleskopierbarer Schneider mit Akkuantrieb. Bis zu 18 cm lässt sich der Teleskopstiel verstellen, sodass du ihn optimal an deine eigene Größe anpassen kannst. So kann ein komfortables und ergonomisches Arbeiten gewährleistet werden. Mit dem neigbaren Kopf kannst du außerdem 5 verschiedene Stufen einstellen, um das Schneiden noch präziser und einfacher zu gestalten. Neben diesen 5 Neigungseinstellungen kannst du den Kopf zusätzlich noch um 180° drehen, um die Kanten sauber abzustechen. Die so genannten „Tap&Go“ Technologie vereinfacht das Nachführen des Mähfadens, sollte dieser einmal abbrechen, wenn ein harter Gegenstand getroffen wird. Du musst einfach nur den Spulenkopf gegen den Boden drücken und schon wird der Faden nachgeführt. Besonders gut im Umgang ist das Gerät außerdem, da es nur gut tragbare 2,5 Kilogramm wiegt.
Kundenmeinungen
Begeistert sind die Kunden von der Nutzungsvielfalt des Gerätes. Auch dickes Unkraut, wie Brennnesseln und Efeu lassen sich damit gut schneiden, der Fadenverbauch ist dabei aber deutlich höher. Praktisch ist außerdem, dass ein Haltegurt und eine Schutzbrille mitgeliefert werden. Das erhöht den Komfort und die Sicherheit deutlich. Die Leistung empfinden viele Kunden mehr als nur zufriedenstellend und auch die Reinigung funktioniert ohne Probleme. Auch der Akku hält länger, als viele erwarten. Man kann relativ ausdauernd und ohne hohen Kraftaufwand auch größere Flächen an einem Stück arbeiten. Eine Stunde lang durchgehend zu arbeiten ist kein Problem.
- Hohe Leistung
- Niedriges Gewicht
- Akku nicht inklusive

AFS 23-37 von Bosch
Letzte Aktualisierung am 2024-01-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eigenschaften
Der elektrische Kombi-Rasenkantenschneider AFS 23-37 von Bosch verfügt sowohl über einen Messeraufsatz als auch über die Möglichkeit mit einem Faden zu schneiden. Das gibt dir die Möglichkeit, den Schneider maximal an die gewünschte Umgebung anzupassen. Mit einer Länge von 23 cm verfügt das Gerät über eine recht große Schnittfläche, weshalb du damit in kurzer Zeit viel Fläche schneiden kannst. Der Faden ist sogar 37 cm lang, was den Radius noch größer macht und du schneller vorankommst. Den Griff kannst du individuell verstellen, um die perfekte Balance zu finden und der verstellbare Gurt kann die Druckbelastung gut verteilen. Mit einem 950 Watt starkem Motor wird außerdem genug Leistung aufgebracht, um sich selbst einen großen Kraftaufwand sparen zu können. Das Gewicht von 5,2kg ist allerdings relativ hoch und kann deine Ausdauer stark einschränken.
Kundenmeinungen
Die Kombination der Möglichkeit sowohl mit dem Faden als auch dem Messer schneiden zu können, sorgt bei den Kunden für Begeisterung. So kann man sowohl den Rasen als auch dickere Pflanzen wie kleine Sträucher problemlos schneiden. Das befriedigte sogar die höchsten Ansprüche verschiedenster Kunden. Die Möglichkeit, den Griff sowohl für Links- als auch Rechtshänder montieren zu können, ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Sowohl der Aufbau als auch die Handhabung funktionierten problemlos und intuitiv, die Betriebsanleitung ist dafür kaum nötig. Der Fadenverbrauch ist ebenfalls auch bei langer Nutzungsdauer akzeptabel. Es ist allerdings kein Ersatz beigelegt und den Original Faden kann man nicht nachbestellen, andere Fäden mit einem 3,5mm Durchmesser können aber auch genutzt werden.
- Kombination aus Schneider und Trimmer
- Einstellbarer Griff und Haltegurt
- Einfache Handhabung
- Relativ hohes Gewicht

EasyCut 450/25 von Gardena
Letzte Aktualisierung am 2024-01-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eigenschaften
Perfekt für kleinere Gärten eignet sich der EasyCut 450/25 von Gardena. Durch das Abwinkeln des Trimmerkopfes kannst du ideal die Kanten deines Rasens schneiden. Der Teleskopstiel sorgt dabei für eine Anpassung an deine individuelle Körpergröße, sodass dir ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht wird. Da der Trimmer sehr kompakt ist, wiegt er auch nur 2,5 kg. Du kannst damit also angenehm und ausdauernd arbeiten. Der Schnittkreis hat dabei aber eine ausreichende Größe von 25 cm.
Kundenmeinungen
Besonders die Ergonomie des Rasenkantenschneiders wird von den Kunden gelobt. Die Lautstärke ist angenehm für ein solches Gerät und die Leistung reicht völlig aus. Kleine bis mittelgroße Gärten können mit dem Gerät schnell bearbeitet werden. Besonders praktisch ist der Blumenschutz, sodass man diese beim Schneiden um eine Beeteinfassung herum nicht beschädigen kann. Generell kann das Gerät von jedem sehr gut benutzt werden, eignet sich aufgrund des leichten Gewichtes und der hohen ergonomischen Anpassung besonders gut für Senioren, die mit größeren Geräten schnell Probleme kriegen könnten.
- Einfach Handhabung
- Für Senioren geeignet
- Leicht im Gewicht
- Nur für relativ kleine Gärten geeignet
Keine Produkte gefunden.
Eigenschaften
Mit dem Rasenkantenschneider BRE-RKS-1200 von Brast sind unsaubere Kanten von Beeten und Wegen kein Problem mehr. Das aus Spezialstahl gefertigte Schneidemesser schneidet sauber und scharf die Kanten entlang. Die Schnitttiefe ist dabei in 3 Stufen einstellbar. Selbst eine einstellbare Kantenführung ist gegeben, mit der du selbst an harten Begrenzungen perfekte Ergebnisse erzielst. Im Lieferumfang ist zusätzlich noch eine Fugenbürste beigefügt, sodass du auch die Fugen deiner gepflasterten Flächen problemlos von Unkraut befreien kannst. Mit den drei am Gerät angebrachten Rädern kannst du dir ein anstrengendes Heben des Gerätes sparen, da du es einfach die Kanten entlangschieben kannst.
Kundenmeinungen
Die einfache Handhabung ist definitiv ein Plus für den Kunden. Dass das Gerät nicht die ganze Zeit getragen werden muss, gefällt vielen. Stehen bleiben kann es aber nicht, da der Schwerpunkt dank der Stange, an der das Gerät geführt wird, etwas versetzt ist. Die Lautstärke ist auch akzeptabel und die Arbeit ist sauber möglich.
- Einfache Handhabung
- Kein Tragen notwendig
- Arbeitet präzise
- Versetzter Schwerpunkt

GE-CT 18 Li-Solo X-Change von Einhell
Letzte Aktualisierung am 2024-01-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eigenschaften
Der akkubetriebene Rasenkantenschneider GE-CT 18 Li-Solo X-Change von Einhell ist ein besonders leichtes Paket. Mit gerade einmal 1,8 Kilogramm wirst du wenig Mühe haben, das Gerät zu halten und kannst deine Ausdauer ohne großen Kraftaufwand voll ausnutzen. Besonders ergonomisch wird das Gerät durch den Teleskopgriff, den du auf deine bevorzugte Länge einstellen kannst und den bis zu 90° drehbaren Motorkopf. Damit kannst du ohne große Umstände präzise schneiden. Den sogenannten Flowerguard kannst du anbringen, wenn du die Kanten um deine Blumenbeete schneiden willst. So werden die Blumen aus dem Radius der Messer rausgehalten und du kannst besonders nah ran gehen. Als Ersatz werden außerdem noch 20 Kunststoffmesser mitgeliefert.
Kundenmeinungen
Die hohe Schneidkraft wird von Kunden besonders oft hervorgehoben. Selbst dichtes Gras ist für die Kunststoffmesser, die eine gute Alternative zu einem Faden darstellen, kein Problem. Du kannst außerdem sehr genau damit arbeiten und selbst die Kanten um einen Maschendrahtzaun problemlos und präzise schneiden. Der Zeitaufwand ist sehr gering, da man schnell mit dem Gerät vorankommt. Das Wechseln der Klingen ist sehr praktisch und wird von Kunden als „kinderleicht“ bezeichnet. Auch das geringe Gewicht überzeugte viele.
- Besonders leicht
- Sehr ergonomisch
- Ersatzmesser mitgeliefert
- Kein Akku inklusive
Ratgeber: Wichtige Fragen vor dem Kauf

Was ist ein Rasenkantenschneider?
Mittlerweile ein sehr beliebtes Gerät und Helfer in der Gartenpflege ist der Rasenkantenschneider. Die einfache Handhabung und die Möglichkeit, die Rasenkanten und Beet-Umrandungen schnell pflegen zu können, machen es so begehrt. Eine klare Abgrenzung von Rasen und Beet sowie eine ordentliche Kante geben deinem gesamten Garten einen gleich viel gepflegteren Look. All diese Faktoren machen den Rasenkantenschneider zu einer deutlich vorteilhafteren Variante der Gartenschere. Die mühsame Arbeit mit diesem Gerät gehört nun der Vergangenheit an.
Wie funktioniert ein Rasenkantenschneider?
Einen Rasenkantenschneider kannst du ganz einfach und unkompliziert bedienen. Er funktioniert mit einer Klinge oder einem Faden, der an der Unterseite angebracht ist und nach Abnutzung ganz einfach getauscht werden kann. Das Modell mit einem Faden nennt man dann allerdings Rasentrimmer. Dieser rotiert mit hoher Geschwindigkeit um die eigene Achse. Damit fährst du dann die Kanten von Gehwegen und Beeteinfassungen entlang du kannst präzise das Gras und Unkraut entfernen. Nur verholzte Pflanzen kannst du mit dem Gerät nicht schneiden, dafür reicht die Kraft des Fadens nicht, beziehungsweise die Klinge würde schnell abstumpfen. Es gibt aber oft Kreissägeblätter als Zubehör zu deinem Rasenkantenschneider. Die kannst du einfach aufsetzen und damit auch verholzte Pflanzen schneiden.
Die Geschichte vom Rasenkantenschneider
Gepflegte Rasenflächen waren früher in England ein Aushängeschild bei den Adeligen. Noch populärer wurde dieser dann durch Ballsportarten, die alle auf einem perfekten Rasen stattfanden. Für die Instandhaltung wurde aber ein hoher Aufwand betrieben, bis Edwin Beard Budding 1830 den „Spindelmäher“ erfand, der auch heute noch beliebt ist. In Deutschland folgte dann der sogenannte Sichelmäher, der ähnlich einem heutigen Rasenmäher ist, da er sich für große Flächen eignete. Die Beeteinfassungen und Umrandungen blieben aber schwer zu pflegen, Unkraut musste von Hand entfernt werden. Erst 1970 schafften die ersten benzinbetriebenen Motorsensen und Rasenkantenschneider diesen aufwändigen Prozess ab, waren allerdings noch recht schwer und unhandlich. Deshalb wurden sie auch nur für die Pflege von gewerblichen Grünflächen verwendet. Darauf folgten elektrische Schneider für den Privat-Gebrauch und ab den 90er Jahren wurden auch Akku-Geräte auf den Markt eingeführt. Die Grundlage war somit geschaffen und hat sich bis heute immer weiter entwickelt.
Der Anwendungsbereich
Einsetzen kannst du den Rasenkantenschneider überall, wo ein Rasenmäher nicht hinkommt. Besonders Einfassungen in eine Wiese, wie Beete oder Gehwege, lassen sich mit dem Gerät gut in Form bringen. Auch einzelne Gräser können leicht entfernt werden. Andere Orte wo der Rasenkantenschneider eine praktische Verwendung zeigt, ist unter Bäumen und Büschen und in der Nähe von Zäunen. Der Rasenkantenschneider macht die Arbeit viel präziser als der Rasenmäher und arbeitet deutlich effizienter als die Entfernung der Pflanzen von Hand. Das liegt daran, dass du sehr schnell mit der Maschine arbeiten kannst, und das, dank ihrem geringen Gewicht, ohne besonders großen Kraftaufwand.
Was du beim Einsatz beachten solltest
Bevor du einen Rasenkantenschneider benutzt, solltest du deinen Rasen vorbereiten. Als erstes solltest du nämlich die großen Flächen mit einem Rasenmäher schneiden, der Aufwand wäre mit einem Rasenkantenschneider einfach viel zu hoch. Dann solltest du deine Faden, beziehungsweise Messer, auf Risse und Schärfe kontrollieren. Arbeitest du dann an Beeten oder Steinen, solltest du die Schnitttiefe im ausgeschalteten zustand testen. Passt diese, kannst du das Gerät einschalten. Die durchtrennten Grashalme solltest du nach dem Gebrauch von dem Gerät entfernen. Außerdem musst du beachten, dass das Arbeiten aufgrund der Lautstärke nur werktags zwischen 7 und 20 Uhr erlaubt ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Rasenkantenschneider und einem Rasentrimmer?
Der Unterschied zwischen einem Rasenkantenschneider und einem Rasentrimmer ist die Schnitttechnik. Ein Rasenkantenschneider schneidet das Gras sehr präzise mit einem Messer oder einer Klinge. Die höhere Schnittkraft ermöglicht dem Gerät neben dem Rasen auch Sträucher und Büsche in Form zu bringen. Aufpassen musst du allerdings in der Nähe von Steinen. Triffst du auf einen, stumpft die Klinge ab oder bricht sogar. Wenn das passiert, kannst du die Klinge aber ganz einfach tauschen – dabei ist aber Vorsicht geboten! Ein Rasentrimmer dagegen funktioniert mit einer Fadentechnik. Mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert ein stabiler Faden um eine Achse, die Wucht dahinter durchtrennt die Grashalme, sodass du damit präzise arbeiten kannst. Dickere Pflanzen wie kleine Äste können damit nicht durchtrennt werden (dafür könnte ein Hochentaster in Frage kommen), dafür können harte Gegenstände dem flexiblen Faden aber auch nicht anhaben.
Die verschiedenen Funktionsweisen
Rasenkantenschneider mit Messern
Entscheidest du dich für einen Rasenkantenschneider mit Messern, wirst du von einer besseren Schneideleistung profitieren. Die Messer schneiden präziser, da sie sehr scharf sind. Die am Schneidkopf befestigten Messer rotieren schnell hin und her. So kannst du schnell und sauber die Kanten an Beeteinfassungen, Gehwegen oder unter Büschen schneiden. Mit den Messern kannst du problemlos durch Gestrüpp und dichtes Unkraut mähen, auch nicht befestigte Rasenkanten sind kein Problem. Du solltest nur darauf achten, dass die Pflanzen, die du schneidest, nicht verholzt sein dürfen. Außerdem wirst du die Messer regelmäßig tauschen müssen, da die mit der Zeit stumpf werden. Besonders schnell kann das passieren, wenn du zu harte Gegenstände wie Holz oder Steine triffst. Die neuen Klingen solltest du als zusätzlichen Kostenfaktor einplanen, da eine Klinge um die 10 Euro kostet.
Rasenkantenschneider mit Faden
Ein Rasenkantenschneider, der mit einem Faden arbeitet, nennt man, wie im Unterschied bereits erklärt, auch Rasentrimmer. Der Faden ist dabei recht dick und besteht aus Nylon oder Kunststoff. Er wird auf eine Spule gewickelt und unter dem Schneider angebracht. Schaltest du das Gerät dann ein, rotiert der Faden mit hoher Geschwindigkeit um die eigene Achse. Diese Bewegung mit dem Schwung ermöglicht das Schneiden von Grashalmen. Ein wichtiger Tipp dabei ist, den Nylonfaden vor der Benutzung anzufeuchten. Das verbesserten dessen Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit. Du solltest aber beachten, dass mit dieser Technik keine dickeren oder härteren Pflanzen wie Büsche geschnitten werden können, sondern wirklich nur dünne Grashalme. Ist das Schneidsystem irgendwann beschädigt oder aufgebraucht, kannst du einfach ein neues kaufen und in das Gerät einsetzen.
Varianten: Welche Modelle gibt es?

Manuelle Rasenkantenschneider
Die ursprüngliche Form des Rasenkantenschneiders wurde manuell verwendet. Damit gehst du dann manuell an der Kante entlang, um den Rasen zu kürzen. Auf Dauer kann das aber ziemlich anstrengend werden, weshalb ein manuelles Gerät meist nur für kleine Flächen und Abschnitte genutzt wird. Für gelegentliche Einsätze im Garten ist der manuelle Rasenkantenschneider aber ideal, besonders, weil du weder Strom noch Benzin für den Betrieb benötigst. Außerdem musst du dich nicht von den gesetzlichen Ruhezeiten abhängig machen, da das Gerät quasi geräuschlos arbeitet, im Gegensatz zu einem elektronischen Schneider. Nachteilig ist jedoch, dass sich die Schnittstufe und -tiefe nicht einstellen lässt und du somit nur auf einer Einstellung arbeiten kannst.
Raskenkantenschneider mit Akku
Willst du unabhängig von einem Kabel arbeiten, ist der Rasenkantenschneider mit Akku vielleicht eine Option für dich. Du bist nicht auf einen Radius beschränkt und wirst von einem Kabel gestört, wie bei einem Elektro Schneider, hast aber auch nicht so ein lautes und schweres Gerät, wie es bei einem benzinbetriebenen Schneider der Fall wäre. Trotzdem arbeitest du mit einem Motor, der den Kraftaufwand viel geringer hält als bei einem manuellen Schneider und das auch noch mit verschiedenen Einstellungen für die Schnitttiefe und -stufe. Du wirst allerdings darauf achten müssen, dass der Akku vor dem Gebrauch vollgeladen ist, sonst wirst du nicht lange am Stück mit dem Gerät arbeiten können. Generell begrenzt der Akku aber auch vollgeladen deine Arbeitszeit, häufig hält dieser nicht länger als eine Stunde, dann bist du zu einer Pause gezwungen, um ihn wieder aufzuladen. Außerdem nimmt mit der Zeit die Leistung ab, weshalb du den Akku regelmäßig ersetzen musst.
Elektro Rasenkantenschneider
Besonders gleichmäßig schneidest du mit dem Elektro Rasenkantenschneider. Dieser eignet sich ideal für lange und schwer erreichbare Rasenstellen. Vorausgesetzt, das Kabel ist lang genug. Dessen Länge musst du nämlich immer im Hinterkopf behalten, wenn du arbeitest, da du nur in dem Radius des Kabels arbeiten kannst. Der Schneider muss die ganze Zeit mit einer Stromquelle verbunden sein, um zu funktionieren. Mit einem Verlängerungskabel kannst du aber flexibler Arbeiten und den Radius vergrößern. Dafür funktioniert er schnell und lange. Du musst dich nicht von der Dauer deines Akkus abhängig machen und auch nicht darauf warten, dass dieser auflädt. Eine längere Ausdauer als mit anderen Geräten wirst du wohl ebenfalls haben, da das Gerät deutlich leichter ist als ein Benzin- oder Akku Schneider. Die verschiedenen Schnitttiefen ermöglichen außerdem eine Anpassung an die Umstände, um ein sauberes Schneiden zu gewährleisten.
Rasenkantenschneider mit Benzin
Mit einem benzinbetriebenen Rasenkantenschneider hast du eine hohe Leistung und flexible Einsatzmöglichkeiten in einem. Du musst dich weder von der Haltbarkeit deines Akkus, noch von dem Radius eines Kabels abhängig machen. Das macht das Gerät im Gegensatz zu den anderen Alternativen auch für größere Rasenflächen gut geeignet und du kommst schnell voran. Allerdings musst du mit diesem Gerät in den gesetzlich vorgegebenen Arbeitszeiten schneiden, das ein Rasenkantenschneider mit Benzin sehr laut werden kann. Außerdem wirst du wahrscheinlich eine höhere Ausdauer benötigen, da das Gerät dank des kräftigen Motors auch deutlich schwerer ist als zum Beispiel ein Elektro Schneider.
Produkt Guide: Alle wichtigen Kaufkriterien

Das Schneidsystem
Um festzustellen, welches Schneidsystem sich für deine Bedürfnisse am besten eignet, solltest du dir am besten einmal überlegen, was und wo genau du schneiden willst. Wenn du nämlich neben Gras und Unkraut auch Büsche und größere Flächen zurechtschneiden willst, eignen sich Messer als Schneidsystem besser. Sie sind schärfer und bieten eine bessere Schneideleistung an. Möchtest du aber an gepflasterten Gehwegen oder Flächen mit vielen Steinen bearbeiten, kann dabei eine Klinge schnell kaputt gehen. In diesem Fall solltest du auf ein Schneidesystem mit Faden setzen. Am besten guckst du dir die Stellen, für die du einen Rasenkantenschneider brauchst, vor dem Kauf einmal genau an und überprüfst die Gegebenheiten. Benötigst du ein Mittelding zwischen den beiden Varianten, kannst du aber auch nach eine Kombigerät suchen. Bei solchen Schneidern kannst du dann, je nach dem wie du es gerade brauchst, die Klinge oder den Faden ausbauen und gegen das andere Schneidsystem ersetzen.
Der Antrieb
Bei dem Antrieb gibt es zwei verschiedene Varianten. Es wird zwischen einem manuellen und einem automatischen System unterschieden. Ein manuelles System wird bei einem handbetriebenen Rasenkantenschneider verwendet. Das kann körperlich schnell anstrengend werden, weshalb es sich für kleine Abschnitte gut eignet. Dafür ist es aber sehr leise und schont die Umwelt, während du es unabhängig verwenden kannst. Bei einem automatischen Schneider gibt es wiederum elektrische Gerät oder welche, die mit einem Akku oder Benzin betrieben werden. Da musst du deutlich weniger eigene Kraft aufbringen, was sich positiv auf deine Ausdauer auswirkt. Bei dem elektrischen Gerät musst du dich allerdings vom Kabelradius abhängig machen, während du bei einem akkubetriebenen Schneider auf die Akkudauer achten musst. Ein benzinbetriebener Rasenkantenschneider kann sehr schwer und laut sein. Jedes Gerät hat also seine Vorzüge und Nachteile. Du musst nur überlegen, welche Ansprüche bei dir erfüllt sein müssen.
Das Gewicht
Wichtig für eine ausdauernde Arbeit im Garten ist außerdem das Gewicht des Gerätes. Einen Rasenkantenschneider musst du nämlich während dem ganzen Gebrauch tragen. Ein schweres Gerät kann dabei auf Dauer sehr anstrengend werden und deine Ausdauer negativ beeinflussen. Der Antrieb kann über das Gewicht auch einiges aussagen. Ein elektrischer Rasenkantenschneider ist zum Beispiel deutlich leichter als ein Gerät mit Akku. Am schwersten ist jedoch ein benzinbetriebener Schneider. Ideal für eine längere Arbeitszeit eignen sich deshalb Geräte mit einem Gewicht um die drei Kilogramm. Willst du dich etwas weniger belasten und dir etwas Hilfe holen, empfehlen wir die Verwendung eines Haltegurtes. Diesen legst du dir um die Schulter und befestigst ihn an deinem Gerät. Dadurch liegt die Druckbelastung nicht nur in deinen Armen, sondern verteilt sich über deine Schultern auf den ganzen Oberkörper. Deine Ausdauer kann dadurch stark beeinflusst werden.
Die Ausstattung
Verschiedene Ausstattungen unterstützen dich in der Arbeit, die sehr schnell körperlich ermüdend werden kann. Helfen tut dabei zum Beispiel ein Haltegurt, denn du dir, wie beschrieben, über die Schulter legst und dabei das Gewicht deines Gerätes auf eine größere Fläche verteilst. Eine Polsterung kann ebenfalls den Druck reduzieren und die Arbeit komfortabler gestalten. Auch Laufrollen kannst du an das Gerät anbringen, damit du es beim Entlangfahren an den Kanten absetzen kannst. Ein schwenkbarer Schneidkopf kann ebenfalls hilfreich sein. Damit kannst du das Gras in unterschiedlichen Winkeln schneiden.
Die zusätzliche Führungsschiene
Die Führungsschiene ist sinnvoll, um beim Schneiden eine zusätzliche Stabilität und Schutz zu haben. Es gibt sie entweder als feste Schiene, die du befestigst, oder als zusätzliches Laufrad, mit dem du die Kanten entlangfährst. Das ermöglicht dir ein präziseres Schneiden. Die Erhöhung vermeidet einen Zusammenstoß mit herumliegenden Steinen, die deine Klinge beschädigen können. Eine langlebigere Klinge kannst du mit diesem Zubehör erzielen.
Verschiedene Schnittstufen
Je mehr Schnittstufen dein Rasenkantenschneider mit sich bringt, desto flexibler kannst du ihn im Garten einsetzen. Sehr gute Modelle verfügen dabei über sechs verschiedene Schnittstufen, durchschnittliche Geräte können 3 verschiedene Schnittstufen mit sich bringen. Du kannst sie dann den Gegebenheiten anpassen. Ein manueller Rasenkantenschneider dagegen verfügt nur über eine einzige Schnittstufe.
Verschiedene Schnitttiefen
Die Schnitttiefe zeigt an, wie hoch das Gras sein darf, damit es noch von deinem Rasenkantenschneider gekürzt werden kann. Meistens haben die Geräte dann ein Plus oder Minus Zeichen. Mit dem Plus-Zeichen wird dabei die Schnitthöhe angegeben, während mit dem Minus-Zeichen die Tiefe angegeben wird. Die Tiefen unterscheiden sich dann je nach Gerät, liegen aber meistens zwischen 30 und 40 Millimeter.
Die Leistung
Wichtig zu beachten bei dem Kauf eines Rasenkantenschneiders ist außerdem die Leistung. Je höher die Leistung deines Gerätes ist, desto einfacher lässt sich damit arbeiten. Für den privaten Gebrauch in einem normal großen Garten sollte dein Schneider mindestens eine Leistung von 1500 Watt haben. Das macht die Arbeit bequemer und das Schneiden wird deutlich erleichtert. Je höher die Leistung ist, desto schneller kommst, dann mit der Arbeit voran. Willst du aber eine größere Rasenfläche oder kleinere Äste schneiden, empfiehlt sich ebenfalls eine höhere Leistung. Diese sollte dann bei etwa 2000 Watt liegen. Die höhere Leistung treibt aber auch die Lautstärke in die Höhe und meist ist eine solche Stärke auch gar nicht nötig.
Mit Teleskopstiel?
Verfügt dein Gerät über einen Teleskopstiel, kann das deutlich den Komfort erhöhen. Damit ist nämlich eine individuelle Anpassung der Länge deines Rasenkantenschneiders auf deine Körpergröße möglich. So musst du dich beim Arbeiten nicht bücken und somit deinen Rückenbelasten, um die richtigen Stellen zu schneiden. Ein weiterer Pluspunkt an diesem Stiel ist außerdem, dass du das Gerät nach der Benutzung ganz zusammenschieben kannst. Das ist platzsparend und erleichtert die Aufbewahrung des Schneiders.
Die Kabelzugentlastung
Eine Kabelzugentlastung ist eine Schutzvorrichtung, die das Stromkabel schützt. Verwendet wird sie deshalb bei elektrischen Geräten. Beachtest du nämlich die Länge deines Kabels nicht, kann dies schnell reißen. Um das zu verhindern, gibt es die Kabelzugentlastung, die dich vorwarnt, bevor das passiert.
Der Klingendurchmesser
Der Klingendurchmesser gibt eine Auskunft über die Länge der eingebauten Klinge. Je länger diese Klinge ist, desto größere Flächen kannst du damit schneiden. Somit kommst du schneller voran. Standard ist bei den meisten Geräten ein Klingendurchmesser zwischen 18 und 23 Zentimetern. Größere Klingen erhöhen zwar das Gewicht, was somit deine Ausdauer negativ beeinflusst, das Schneiden der Kanten dauert, je größer der Durchmesser ist, aber auch nur noch ein paar Minuten. Die ideale Länge einer Klinge beträgt 20 cm. Damit ist das Gerät immer noch recht klein, flexibel und handlich, der Durchmesser reicht aber immer noch aus, um mit einer kurzen Arbeitszeit recht große Flächen schneiden zu können.
Das Material
Für eine lange Lebensdauer deines Rasenkantenschneiders solltest du in hochwertige Materialien und eine saubere Verarbeitung investieren. Das kann den Preis zwar manchmal um einiges nach oben treiben, wirkt sich aber positiv auf die Lebensdauer aus. Geräte mit einem billigen Kunststoffgehäuse sind erfahrungsgemäß sehr anfällig für Beschädigungen und Gebrauchsspuren. Idealerweise solltest du deshalb nach einem Gerät aus schlagfestem Kunststoff suchen. Das bietet eine längere Nutzungsdauer und stellt sich auch als widerstandsfähig gegen Schläge und Stöße dar. Ebenfalls ein empfehlenswertes Material ist rostfreier Stahl. Dieser ist robust und Witterungseinflüsse können die Gerät so nicht so stark beschädigen, wie es vielleicht bei günstigem Plastik der Fall wäre. Etwas mehr für ein Gerät aus gutem Material zu setzen, ist also eine Investition, die sich auszahlt.
Mit ergonomischen Griff
Wenn du lange im Garten arbeitest, kann das mit der Zeit ganz schön auf den Rücken gehen. Wichtig, um das zu vermeiden, ist ein ergonomisch geformter Griff. Damit schützt du unter anderem deinen Rücken und beugt Bandscheibenvorfälle und andere Beschwerden vor. Auch Teleskopstäbe können diesen Problemen entgegenwirken. Multifunktionsstäbe können ebenfalls den Rücken entlasten und sich individuell deiner Höhe entsprechend anpassen lassen. Eine weiter Stabalternative mit ergonomischem Griff sind Bügelgriffe. Der Stiel ist hinterher sogar zusammenklappbar, sodass du ihn einfach verstauen kannst.
Die Lautstärke
Für den Alltag wichtig ist es, zu wissen wie laut so ein Rasenkantenschneider denn überhaupt ist. Dieser kann nämlich mit bis zu 120 Dezibel ziemlich laut werden. Eine solche Lautstärke erreichen aber nur außergewöhnlich leistungsstarke Geräte. Kleinere Geräte, wie zum Beispiel ein Akku-Rasenkantenschneider, kommen nur auf maximal 80 Dezibel. Vergleichbar ist diese Lautstärke mit einem durchschnittlichen Staubsauger, also noch relativ erträglich. Auskennen solltest du dich mit diesen Werten aber nicht nur für dein eigenes Wohlbefinden. Du solltest viel eher im Kopf behalten, deine Nachbarn nicht zu sehr zu stören. Manchmal kann eine solche Arbeit als ziemlich belästigend empfunden werden. Deshalb gibt es die Einführung der Ruhezeit. In der Regel darfst du mit einem so lauten Gerät nur werktags von 7 bis 20 Uhr arbeiten. Solltest du dir nicht sicher sein, was deinen Wohnort betrifft, kannst du dich nochmal bei dem für deine Region zuständigem Ordnungsamt erkundigen.
Die verschiedenen Schutzklassen
Schutzklasse I
Alle Schutzklassen sind nach der Sicherheitsgrundnorm zum Schutz gegen elektrischen Schlag, der DIN EN 61140 / VDE0140-1 genormt. Doppelten Schutz bietet dabei die sogenannte Schutzklasse I. Zu einer generell vorhandenen Basis-Isolierung, die man an allen elektrischen Geräten findet, wird außerdem noch eine Erdung an den elektrisch leitfähigen Teilen des Gerätes hergestellt. Alltagsgegenstände, die mit dieser Schutzklasse arbeiten, sind zum Beispiel Bügeleisen und Kühlschränke, sowie Elektroherde und Waschmaschinen. Auch Rasenkantenschneider gehören dazu.
Schutzklasse II
Als eine sichere, elektrische Trennung bezeichnet man die Schutzklasse II. Ausgezeichnet wird diese durch eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen dem Netzstromkreis und der Ausgangsspannung. Dadurch wird eine Berührung mit den elektrischen Teilen des Gerätes verhindert, wenn Menschen oder Tiere in dessen Nähe kommen. Wichtig wird diese zusätzliche Isolierung, wenn die Basis-Isolierung fehlerhaft ist. Zu den Geräten, die mit dieser Schutzklasse arbeiten, gehören Geräte wie Handleuchten oder auch Elektrowerkzeuge. Auch Geräte für die Haut- und Haarbehandlung, wie Glätteisen, entsprechen der Schutzklasse II.
Schutzklasse III
Eine besonders niedrige Spannung, die sogenannte Schutzkleinspannung, zeichnet die Geräte der Schutzklasse III aus. Bei Wechselspannung beträgt diese Spannung beträgt diese höchstens 50 Volt, während sie bei Gleichspannung bei maximal 120 Volt liegt. Im Falle eines Fehlers geht von dem Gerät, aufgrund der niedrigen Spannung, kaum eine Gefahr für Lebewesen aus. Deshalb kommen die Geräte meist ohne zusätzlicher Isolierung und Erdung aus. Geräte dieser Schutzklasse sind Spielzeuge für Kinder oder medizinische Geräte. Außerdem gehören Geräte, die man in der Dusche oder Badewanne nutzt, auch dazu.
Der Preis
Aufgrund der verschiedenen Varianten ist auch die Preisspanne solche Geräte sehr groß. Der Preis ist dann abhängig von der Leistungsart oder dem Antrieb des jeweiligen Gerätes. Generell kann man aber das aber einteilen. Manuelle Rasenkantenschneider liegen zum Beispiel bei einem Preis zwischen ca 20 und maximal 40 Euro. Günstigere und eher leistungsschwächere Rasenkantenschneider mit Elektroantrieb können dagegen schon um die 100 Euro kosten. Voll ausgestattete, hochwertige Geräte mit viel Zubehör, wie verstellbaren Griffen, integrierter Führungsschiene, oder Geräte, die sogar rollbar sind, können schon bis zu 350 Euro kosten. Je teurer die Geräte sind, desto eher kann man von einer hohen Materialqualität und guter Ausstattung ausgehen.
Drumherum: Wissenswertes zum Rasenkantenschneider

Pflege und Reinigung
Bevor du den Rasenkantenschneider nach dem Gebrauch wieder verstauen willst, ist eine Reinigung nötig. Ansonsten kann sich das negativ auf die Haltbarkeit der Klingen auswirken. Bei strombetriebenen Geräten solltest du dafür erst einmal das Gerät vom Stromkreis trennen, bei einem Akkugerät ist es wichtig, den Akku auszubauen. Alle Einzelteile, die du einfach abbauen kannst, wie zum Beispiel die Klingen, solltest du abbauen. Diese Teile solltest du dann gründlich von Grasresten und Erde reinigen. Am einfachsten geht das mit einer Bürste. Für das Erste reicht dies aus. Danach kannst du die Teile wieder montieren. Bei der Aufbewahrung solltest du darauf achten, dass die Umgebung trocken ist. Nach einer langen Nutzungspause, zum Beispiel nach dem Winter, ist eine gründliche Reinigung ebenfalls nötig. Empfehlenswert ist außerdem das Ölen des Geräts.
Welcher Rasenkantenschneider für kleine Flächen?
Hast du in deinem Garten nur eine kleine Rasenkante, die regelmäßig geschnitten werden muss, eignet sich der manuelle Rasenkantenschneider am besten für dich. Damit kannst du präzise arbeiten und ihn flexibel nutzen. Der Aufwand der Inbetriebnahme eines elektrischen Schneiders würde sich bei kleinen Flächen nicht auszahlen. Zum einen ist der Kostenaufwand deutlich höher, zum anderen ist die Wartung nur unnötig aufwändig, wenn er nur für ein kleines Stück gebraucht wird. Das regelmäßige Aufladen eines Akkus oder die Benzinkosten sind außerdem auch noch ein Aufwandsfaktor, was die Zeit oder die Kosten angeht.
Wie nutzt ein Rasenkantenschneider-Faden ab?
Verfügst du über einen Rasentrimmer, also einen Rasenkantenschneider mit einem Faden als Schneidsystem, solltest du dessen Länge im Auge behalten. Dieser bricht nämlich regelmäßig ab, wenn du damit ein festes Hindernis, wie einen verholzten Ast oder einen Stein, triffst. Der Mähfaden wird so mit der Zeit immer kürzer. Da er sich auf einer Spule befindet, kannst du den Faden aber immer ohne Probleme einfach mit der Hand nachziehen. Die Lebensdauer des Fadens ist demnach also abhängig davon, wie sehr du darauf achtest, keine Bordsteinkante oder einen Rasenkantenstein mit deinem Schneider zu treffen. Ein Tipp für eine längere Lebensdauer, der allerdings etwas Vorbereitung verlangt, ist folgender: Vor dem Gebrauch solltest du den Faden einfach ein paar Stunden, am besten 24 Stunden lang, ins Wasser legen. Dadurch wird er flexibel und dehnbar. Trifft der Faden nun auf ein Hindernis, reißt er nun nicht mehr so schnell ab, sondern ist etwas nachgiebiger.
Unterschiedliche Pflege unterschiedlicher Rasenarten
Am weitesten verbreitet in den deutschen Gärten ist der sogenannte Gebrauchsrasen. Dieser ist beliebt für private Gärten, aber auch auf öffentlichen Anlagen. Der Vorteil ist, dass der deutlich pflegeleichter und belastbarer ist als zum Beispiel der Zierrasen. Dieser wird nur für Repräsentationsflächen, wie dem Vorgarten, genutzt, da er nicht sehr belastbar ist, aber eine hohe Pflege benötigt. Zwischen 30 und 60 Mal im Jahr sollte dieser Rasen geschnitten werden, um ein gepflegtes Aussehen zu behalten. Das ist deutlich mehr als bei dem Gebrauchsrasen, welche durchschnittlich nur 8 bis 20 Mal im Jahr geschnitten werden soll. Für beide Rasenarten in der Rasenkantenschneider aber wichtig, damit er ein gepflegtes Aussehen hat.